Coop-Kunden profitieren von Nestlé-Streit

Die Einigung, die Nestlé mit der Händlerallianz Agecore um Edeka und Coop erzielte, ist das Resultat von mehrwöchigen Verhandlungen, denen Boykotte von Nestlé-Produkten vorangegangen sind. Bei Coop fehlten rund 200 Nestlé-Produkte in den Regalen.
Nestlé teilte mit, sie begrüsse die Tatsache, dass eine ausgewogene Einigung mit Agecore erzielt worden sei, und dass die ganze Palette der Nestlé-Produkte bald wieder bei Coop sowie den anderen Mitgliedern der Europäischen Händlerallianz erhältlich sein würden.
Coop bestätigte die Einigung und gab am Mittwoch bekannt: "Das Ergebnis der Verhandlungen werden wir unseren Kunden weitergeben in Form von grossen, attraktiven Aktionen auf allen Nestlé-Produktegruppen."
Konkret werde Mitte Mai beispielsweise für zwei Wochen eine grosse Aktion mit bis zu 30 Prozent Rabatt auf über 500 Nestlé-Produkte lanciert. Darunter befänden sich unter anderem die Marken Thomy, Leisi, Mövenpick, Findus und Nescafé.
Substanzielle Aktionen
Eine weitere Promotion in dieser Grösse sei für die kommenden Monate geplant, so Coop. Von einer generellen langfristigen Preisreduktion ausserhalb der Promotionen war keine Rede. Coop-Sprecher Urs Meier erklärt: "Wir investieren den Verhandlungserfolg ganz gezielt dort, wo er für unsere Kunden spürbar ist und am meisten Wirkung für sie hat."
Dabei fokussiere Coop auf substanzielle Aktionen auf Hunderten von Nestlé-Produkten mit sehr hohen Einsparungsmöglichkeiten für die Kunden.
Coop beabsichtigt, die ausgelisteten Artikel in den nächsten Tagen schrittweise in die Regale zurückbringen.
Um den Druck auf den Schweizer Nahrungsmittelmulti zu erhöhen, hatten die Einzelhändler Nestlé-Produkte aus den Regalen genommen. Deutschlands grösster Lebensmittelhändler hatte sich mit europäischen Partnern wie Intermarché, Coop Schweiz oder Colruyt verbündet, um Nestlé zu Zugeständnissen bei Preisen und Konditionen zu zwingen und so seine Kosten im Einkauf zu senken.
Die Handelsunternehmen um Edeka stehen für ein jährliches Einkaufsvolumen von rund 145 Milliarden Euro. Nestlé hat durch den Boykott nicht näher bezifferte Umsatzeinbussen erlitten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.