­
­
­
­

Chinas Inflation steigt überraschend

Die Verbraucherpreise sind in China im Oktober etwas stärker als erwartet gestiegen. Die Teuerungsrate lag im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 1,9 Prozent, wie die Statistikbehörde am Donnerstag mitteilte.
Die Geldentwertung in China legt im Oktober ungewöhnlich deutlich zu. (Archivbild)
Die Geldentwertung in China legt im Oktober ungewöhnlich deutlich zu. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/ROMAN PILIPEY)

Analysten hatten dagegen mit einem Anstieg um 1,8 Prozent gerechnet, nachdem die Rate im September 1,6 Prozent betrug. Auch die Erzeugerpreise legten mit 6,9 Prozent stärker als erwartet zu.

Die chinesische Wirtschaft war in den ersten neun Monaten des Jahres um knapp sieben Prozent gewachsen und zeigte sich damit überraschend robust. Grund für die Entwicklung ist etwa eine Erholung der Industrie, die von den Infrastrukturausgaben der Regierung profitiert. Auch der Immobilienmarkt und die Exporte tragen zum Wachstum bei. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Von 1 Prozent bis 47 Prozent: So hoch sind die US-Exporte Kanton für Kanton

Der Zollhammer trifft nicht alle Kantone gleich stark. Entscheidend ist nebst dem US-Exportanteil auch der Branchenmix. Zuoberst auf der Gefahrenkarte rangiert ein Kleinkanton.
08.08.2025
Abo

«Abbau ist schlicht unverantwortlich»: Wegen der US-Zölle will die SP das grosse Entlastungspaket des Kantons St.Gallen stoppen

Nach dem Zollentscheid von US-Präsident Donald Trump sind in der Ostschweizer Industrie Tausende von Stellen gefährdet. Die St.Galler SP sieht den Staat in der Pflicht - und will das 180-Millionen-Entlastungsprogramm des Kantons streichen. Der Kanton müsse jetzt investieren statt sparen.
05.08.2025
Abo

Handel zu China und den USA widerstrebt Negativtrend

Die Import- und Exportzahlen in Liechtenstein waren 2024 im Vergleich zu 2023 vor allem im europäischen Markt leicht rückläufig.
02.06.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Würden sie einen Gratis-ÖV in Liechtenstein befürworten?
vor 10 Stunden
­
­