Basler MCH Group schreibt tiefrote Zahlen

Dieser Verlust sei auf Sonderabschreibungen in der Höhe von 102,3 Millionen Franken für eine Wertberichtigung der Messegebäude in Basel zurückzuführen, teilte MCH Group am Freitag mit. Zudem tätigt sie Sonderrückstellungen von 17,7 Millionen Franken für die geplante Restrukturierungen des nationalen Messe- und Eventgeschäfts.
Die Wertberichtigung der Messegebäude in Basel wurde nötig auf Grund der Verkleinerung der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld im laufenden und den darauf folgenden Jahren. Die Baselworld, die 2017 ihr 100-Jahre-Jubiläum gefeiert hatte, ist neben der Kunstmesse Art Basel das wichtigste Standbein des Messeunternehmens.
Die MCH Group geht daher davon aus, dass das Geschäftsjahr 2018 nochmals schwierig werden wird, dass sie aber schwarze Zahlen schreiben werde. 2019 sollen die Effekte der Strategieumsetzung dann wieder zu einer positiven Ergebnisentwicklung führen. Das Unternehmen diversifiziert seit Jahren international.
Schatten vorausgeworfen
Der Verlust kam nicht überraschend: Nach der Inbetriebnahme der prachtvollen, riesigen neuen Messehalle 2013 mehrten sich kritische Stimmen über Preise und Kosten für Aussteller. Die letztjährige Ausgabe wies dann 200 weniger Aussteller und Fläche auf als im Vorjahr. Auch die Zahl der Fachbesucher war leicht zurückgegangen.
Hintergrund ist der digitale Umbruch, der auch die Uhrenbranche erfasst hat, insbesondere das mittlere und untere Segment. Die hohen Messekosten regen zudem teils zu kreativen Alternativen an; so hat etwa Fossil ihren repräsentativen Sitz nur ein paar Schritte hinter dem Basler Messegelände gebaut, was Standkosten dauerhaft erspart.
Schon im März nach der letzten Ausgabe hatte MCH angekündigt, die Baselworld 2018 von acht auf sechs Tage zu verkürzen. Im September gab sie eine Verbilligung der Standflächenpreise um zehn Prozent bekannt. Beides geht zulasten der MCH-Erträge. Im November wurde bekannt, dass sie heuer wohl nur noch halb soviele Aussteller zählt.
Sparmassnahmen
Vor zwei Wochen hatte Kamm zudem in einem Zeitungsinterview konzeptionelle Änderungen der Uhren und Schmuckmesse angekündigt. Sie nur weiter zu verkleinern reiche nicht, sagte er, noch ohne den Umbau zu präzisieren. - Im Übrigen sind neben der Baselworld als Fachmesse auch Publikumsmessen unter Druck: Die Muba sucht nach neuem Profil und die Basler Herbstwarenmesse ist soeben beerdigt worden.
Um die wichtigen grossen Baselworld-Aussteller zu halten, bietet zudem die MCH neu an, zwecks Ersparnis der Kosten von Auf- und Abbau sowie Materiallagerung die millionenteuren Standbauten einfach in der neuen Halle stehen zu lassen. Dies gilt jeweils in jenen Jahren, wenn die zweijährlich ausgerichtete Swissbau den Platz nicht braucht.
Während die Baselworld als Branchen-Flaggschiff schrumpft, hat die kleinere Genfer Luxusuhrenmesse SIHH vor einem Monat leicht zugelegt. Die Genfer Schau, die vor allem das Hochpreissegment abdeckt, profitierte offenbar von einem leichten Aufschwung der Uhrenexporte 2017. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.