Asteroid "Florence" an Erde vorbeigerast

Der Asteroid passierte die Erde am Freitagnachmittag in einer Distanz von sieben Millionen Kilometern - das entspricht etwa der 18-fachen Entfernung zum Mond. "Der stellt überhaupt keine Gefahr dar", sagte auch Rüdiger Jehn von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Wladimir Lipunow vom Astronomischen Institut in Moskau erklärte, ab einer Entfernung von sieben Millionen Kilometern würden Asteroiden potenziell als gefährlich eingestuft. "Dieser Asteroid befindet sich irgendwo an der Grenze. Aber er ist sehr riesig", sagte Lipunow der Agentur Ria Nowosti. Er verwies darauf, dass es Asteroiden gebe, die bis zu 700 Kilometer gross seien.
Wie die Astronomische Gesellschaft Winterthur mitteilte, konnte "Florence" in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von ihrer Sternwarte Eschenberg aus fotografiert und vermessen werden. Er sei zu diesem Zeitpunkt mit einer Relativgeschwindigkeit zur Erde von nahezu 41'000 Srundenkilometern unterwegs gewesen und habe sich im Astrografen als helles und rasch wanderndes Lichtpünktchen gezeigt. Bis zum Vorbeiflug sei das Tempo auf knapp 50‘000 Kilometern pro Stunde angestiegen.
Nächster Asteroid kommt bald
Die US-Raumfahrtagentur NASA erhoffte sich von dem Vorbeiflug besonders genaue Messungen. Insbesondere Radarspezialisten erwarten hochaufgelöste Aufnahmen von "Florence", auf denen Oberflächenstrukturen ab einer Grösse von zehn Metern zu sehen sind. Bislang gebe es noch wenig Daten zu solchen Asteroiden, sagte der russische Experte Wladimir Surdin.
Zuletzt kam "Florence" der Erde nach NASA-Angaben im Jahr 1890 so nah. Manche Asteroiden fliegen aber durchaus wesentlich näher an unserem Planeten vorbei. So soll "2012 TC4" am 12. Oktober in rund 43'000 Kilometern Entfernung - ein Achtel der Distanz zum Mond - an der Erde vorbeirasen. Er ist aber mit bis zu 30 Metern Durchmesser um ein Vielfaches kleiner.
Laut NASA kann man "Florence" schon mit kleinen Teleskopen am Nachthimmel sehen - unter anderem im Sternbild Wassermann. Der Asteroid wurde 1981 entdeckt und ist nach der britischen Krankenpflgerin Florence Nightingale (1820-1910) benannt. Sie war eine Vorreiterin der modernen Krankenpflege.
Baumaterial der Planeten
Asteroiden gelten als Überreste unseres frühen Sonnensystems. Die Felsbrocken bewegen sich wie Planeten auf einer Umlaufbahn um die Sonne.
Experte Surdin erklärte, Asteroiden seien der Baustoff der Planeten. Sie seien wie Ziegelsteine, aus denen sich die Planeten gebildet haben. "Wir können sie studieren, um zu verstehen, was für eine Substanz sich in den Eingeweiden der Erde befindet." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.