­
­
­
­

Asteroid "Florence" an Erde vorbeigerast

Der Asteroid "Florence" ist der Erde so nahe gekommen wie kein Brocken dieser Grössenordnung in den vergangenen hundert Jahren. Trotz eines Durchmessers von 4,4 Kilometern war der Himmelskörper laut Astronomen aber kein Grund zur Sorge.
Eine Collage von Radarbildern, die am Dienstag in Kalifornien entstanden sind. Die Bilder zeigen zwar die Rotation von „Florence“, doch fast keine Oberflächendetails.
Eine Collage von Radarbildern, die am Dienstag in Kalifornien entstanden sind. Die Bilder zeigen zwar die Rotation von „Florence“, doch fast keine Oberflächendetails. (Bild: NASA/JPL)

Der Asteroid passierte die Erde am Freitagnachmittag in einer Distanz von sieben Millionen Kilometern - das entspricht etwa der 18-fachen Entfernung zum Mond. "Der stellt überhaupt keine Gefahr dar", sagte auch Rüdiger Jehn von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Wladimir Lipunow vom Astronomischen Institut in Moskau erklärte, ab einer Entfernung von sieben Millionen Kilometern würden Asteroiden potenziell als gefährlich eingestuft. "Dieser Asteroid befindet sich irgendwo an der Grenze. Aber er ist sehr riesig", sagte Lipunow der Agentur Ria Nowosti. Er verwies darauf, dass es Asteroiden gebe, die bis zu 700 Kilometer gross seien.

Wie die Astronomische Gesellschaft Winterthur mitteilte, konnte "Florence" in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von ihrer Sternwarte Eschenberg aus fotografiert und vermessen werden. Er sei zu diesem Zeitpunkt mit einer Relativgeschwindigkeit zur Erde von nahezu 41'000 Srundenkilometern unterwegs gewesen und habe sich im Astrografen als helles und rasch wanderndes Lichtpünktchen gezeigt. Bis zum Vorbeiflug sei das Tempo auf knapp 50‘000 Kilometern pro Stunde angestiegen.

Nächster Asteroid kommt bald

Die US-Raumfahrtagentur NASA erhoffte sich von dem Vorbeiflug besonders genaue Messungen. Insbesondere Radarspezialisten erwarten hochaufgelöste Aufnahmen von "Florence", auf denen Oberflächenstrukturen ab einer Grösse von zehn Metern zu sehen sind. Bislang gebe es noch wenig Daten zu solchen Asteroiden, sagte der russische Experte Wladimir Surdin.

Zuletzt kam "Florence" der Erde nach NASA-Angaben im Jahr 1890 so nah. Manche Asteroiden fliegen aber durchaus wesentlich näher an unserem Planeten vorbei. So soll "2012 TC4" am 12. Oktober in rund 43'000 Kilometern Entfernung - ein Achtel der Distanz zum Mond - an der Erde vorbeirasen. Er ist aber mit bis zu 30 Metern Durchmesser um ein Vielfaches kleiner.

Laut NASA kann man "Florence" schon mit kleinen Teleskopen am Nachthimmel sehen - unter anderem im Sternbild Wassermann. Der Asteroid wurde 1981 entdeckt und ist nach der britischen Krankenpflgerin Florence Nightingale (1820-1910) benannt. Sie war eine Vorreiterin der modernen Krankenpflege.

Baumaterial der Planeten

Asteroiden gelten als Überreste unseres frühen Sonnensystems. Die Felsbrocken bewegen sich wie Planeten auf einer Umlaufbahn um die Sonne.

Experte Surdin erklärte, Asteroiden seien der Baustoff der Planeten. Sie seien wie Ziegelsteine, aus denen sich die Planeten gebildet haben. "Wir können sie studieren, um zu verstehen, was für eine Substanz sich in den Eingeweiden der Erde befindet." (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

OSE-Projekttage in der Karwoche

Zum zweiten Mal führte die Oberschule Eschen Projekttage unter dem Motto «Alles ausser Schule» durch. In dieser Sonderwoche konnte aus einer Vielzahl von Angeboten ausgewählt werden. Zustande kamen 14 Projekte.
18.04.2025

Sonde Hayabusa2 macht fliegenden Wechsel

Nach einer Weltraumreise von mehr als fünf Milliarden Kilometern steht die japanische Raumsonde "Hayabusa2" vor dem Abschluss ihrer spektakulären Mission. Sechs Jahre nach ihrem Aufbruch von Japan aus zum Asteroiden Ryugu kehrt sie am Samstagabend (MEZ) zurück.
04.12.2020
14 Projekte umgesetzt

OSE-Projekttage in der Karwoche 

Zum zweiten Mal führte die Oberschule Eschen Projekttage unter dem Motto «Alles ausser Schule» durch. In  der Sonderwoche konnte aus vielen Angeboten ausgewählt werden. Zu Stande kamen 14 Projekte.
17.04.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­