Aktionärsgruppe kauft Berenberg Schweiz

Das Finanzinstitut wird damit eigenständig. Es erhält auch einen neuen Namen. Künftig wird die Bank Bergos Berenberg heissen, wie die Bank am Montag mitteilte. Die neuen Aktionäre übernehmen insgesamt 80,1 Prozent der Gesellschaftsanteile. Die bisherige Besitzerin, die Hamburger Privatbank Joh. Berenberg, Gossler & Co. bleibt mit 19,9 Prozent beteiligt.
Das Mutterhaus begründet den Verkauf der Schweizer Tochtergesellschaft mit dem Bestreben um weiteres Wachstum. "Wir wollen unsere Ressourcen auf den Ausbau unserer eigenen Kerngeschäftsfelder konzentrieren, in denen wir das starke Wachstum der letzten Jahre fortsetzen", liess sich der Sprecher der Berenberg Gesellschafter Hans-Walter Peters in der Mitteilung zitieren.
Fokus auf Schweizer Kunden
Die neuen Besitzer dagegen erhoffen sich, mit der Unabhängigkeit das Profil der Privatbank schärfen zu können. Unter dem neuen Namen Bergos Berenberg werde die Bank sich vermehrt auf den Schweizer Markt fokussieren, hiess es in der Mitteilung. Die Kundschaft sollen dabei Unternehmer und Familien sein. Alle bisherigen Dienstleistungen sollen weitergeführt werden.
Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma. Die Schweizer Investment Banking- und Asset Management-Aktivitäten von Berenberg in Zürich und Genf sind von der Übernahme nicht betroffen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Rund 100 Mitarbeitende
Berenberg Schweiz verwaltete gemäss Geschäftsbericht 2017 Kundenvermögen in der Höhe von 6,8 Milliarden Franken und beschäftigt an den Standorten Zürich und Genf rund 100 Mitarbeitende.
Die meisten neuen Besitzer sind dem Bankhaus seit längerem verbunden. So sitzt der Artemis-Besitzer Michael Pieper seit 25 Jahren, der frühere Berenberg Gesellschafter Claus Budelmann seit 30 Jahren und der Vizepräsident der Diethelm Keller Holding Adrian Keller seit 12 Jahren im Verwaltungsrat der Berenberg Bank Schweiz.
Keine Funktion innerhalb der Bank hatte bisher Andreas Jacobs, der Verwaltungsrat der Jacobs Holding ist. Die Familienstiftung hält unter anderem eine Mehrheitsbeteiligung am Schokoladehersteller Barry Callebaut und ist Besitzerin der Zahnarztketten-Holding Colosseum Dental Group. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.