­
­
­
­

Wirtschaft

Abo

Nächsten Sommer: Sandoz bringt Ozempic-Kopie in Kanada

Der Sandoz-Chef kündigt an, im Juni in den kanadischen Markt einzusteigen. Später sollen die USA und Europa folgen.
vor 12 Stunden
Abo

Immo-Boom: Hausverkauf lohnt sich – doch es gibt ein Aber

Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
vor 17 Stunden
Abo

Satte Rabatte: ÖV-Mitarbeitende bekommen Billig-GA auf den Swisspass

Tausende ÖV-Angestellte profitieren von Rabatten. Ihr Abo kommt  nun auf den Swisspass – doch auf einige Funktionen müssen sie weiter verzichten.
vor 19 Stunden
Abo

Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?

Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
vor 19 Stunden
Abo

«Neuer Boom»: Jetzt gibt es einen «Run auf Schweizer Immobilien»

Nach zwei Jahren der Unsicherheit startet der Immobilienmarkt wieder durch. Für die Investoren ist er ein sicherer Hafen.
vor 19 Stunden
Abo

Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas

Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
12.11.2025
Abo

+325.4% in fünf Jahren: Vertriebsspezialist für Krankenhausbetreiber mit starkem Wachstumspotential

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert unser Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Cardinal Health.
12.11.2025
Abo

Wer nichts über Geld weiss, verliert es – langsam, aber sicher

Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
12.11.2025
Abo

Grossauftrag der SBB: Was an der Kritik von Stadler dran ist – und welche Firma den Auftrag auch noch wollte

Die SBB beschaffen für bis zu 3 Milliarden Franken Züge beim deutschen Bahnbauer Siemens. Der unterlegene einheimische Hersteller Stadler wehrt sich. Was ist dran an seiner Kritik?
11.11.2025
­
­