­
­
­
­

USA kündigen Atomabkommen mit Iran auf

US-Präsident Donald Trump hat den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran verkündet. Er begründete dies am Dienstag in einer Ansprache im Weissen Haus damit, dass Teheran trotz der Vereinbarung von 2015 sein Streben nach Atomwaffen fortgesetzt habe.
US-Präsident Trump kündigt in einer Ansprache im Weissen Haus die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran an.
US-Präsident Trump kündigt in einer Ansprache im Weissen Haus die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran an. (Bild: KEYSTONE/AP/EVAN VUCCI)

Trump gab ferner bekannt, dass auf Basis des Abkommens ausgesetzte Sanktionen gegen das Land wieder in Kraft gesetzt würden. Er sprach von einem "desaströsen Deal", der im Kern faul sei und den Iran nicht an der Entwicklung von Kernwaffen hindern könne. Bliebe das Abkommen bestehen, würde ein atomares Wettrüsten im Nahen Osten entstehen.

Trump kündigte die Verhängung schärfster Wirtschaftssanktionen an. Der Iran werde ein neues und langfristiges Abkommen schliessen wollen, sagte Trump voraus. Er sei zu Verhandlungen bereit.

Der US-Präsident fordert seit Monaten, von ihm ausgemachte Schwächen im Vertrag müssten nachverhandelt werden. Unter anderem will Trump, dass der Iran sein Atomprogramm auch nach dem Ende der Laufzeit 2025 einschränkt.

Die "New York Times" hatte kurz vor Trumps Rede unter Berufung auf einen Insider berichtet, die Gespräche über einen Fortbestand des Abkommens seien an Trumps Forderung gescheitert, über 2030 hinaus an strenge Grenzen für die iranische Produktion von atomarem Brennstoff festzuhalten. Der Iran hat neuen Verhandlungen eine Absage erteilt.

Die Islamische Republik, aber auch Verbündete der USA hatten Trump noch Stunden vor seiner Rede zu einem Festhalten an dem Abkommen aufgefordert. Die Regierung in Teheran drohte mit nicht näher ausgeführten Gegenmassnahmen. Die USA begingen damit einen Fehler, sagte Präsident Hassan Ruhani.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas mahnte, ohne das Abkommen wäre die Welt weniger sicher. Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly erklärte, die Vereinbarung sei "ein Faktor des Friedens in einer sehr explosiven Region".

Der Iran hatte das Abkommen 2015 mit den fünf Uno-Vetomächten USA, Russland, China, Grossbritannien und Frankreich sowie Deutschland vereinbart. Die Islamische Republik verpflichtete sich darin, auf die Entwicklung von Nuklearwaffen zu verzichten und die Überprüfung seiner Atomanlagen zu gestatten. Im Gegenzug hoben westliche Staaten Sanktionen gegen das Land auf. (sda/reu/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Zurückschlagen oder nicht? Nach Trumps Zoll-Diktat steht die EU vor Dilemma - es könnte sich auch der Schweiz stellen

Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
13.07.2025

Zoll-Krieg: Kein Land, kein Politiker kann Trump zum Einknicken bringen - die Börse hingegen schon

Der US-Präsident will Importe aus der EU mit einem 30-Prozent-Zoll verteuern. Er wettet darauf, dass die Aktienmärkte diesmal anders reagieren als bei seinem ersten Zollhammer. Und könnte erneut verlieren.
13.07.2025
Abo

Allen Verhandlungen zum Trotz: Trump verhängt 30 Prozent Zölle gegen EU - das ist ein schlechtes Zeichen für die Schweiz

Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
12.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 19 Stunden
­
­