­
­
­
­

Super-Taifun «Ragasa»: Tote in Taiwan und auf den Philippinen

Der Monstersturm «Ragasa» erreicht voraussichtlich heute China und den internationalen Flughafen Hongkong. In Taiwan und auf den Philippinen steigt die Zahl der Toten und Vermissten.
Auf diesem Foto, das am 23. September 2025 aufgenommen und von Dong Wen Transports veröffentlicht wurde, zeigt eine Drohnenaufnahme die verbliebenen Pfeiler der Mataian-Brücke, nachdem sie während des Supertaifuns Ragasa, der über Hualien im Osten Taiwans hinwegfegte, eingestürzt war. (Bild: Keystone)
Starke Wellen schlagen gegen die Uferpromenade im Stadtteil Heng Fa Chuen, als der Supertaifun Ragasa am Mittwoch, 24. September 2025, auf Hongkong zukommt. (Bild: Chan Long Hei)

Super-Taifun «Ragasa» hat in Asien mindestens 20 Menschen das Leben gekostet. Im Inselstaat Taiwan richtete der Tropensturm schwere Schäden an, mindestens 14 Menschen starben. Mehr als 30 weitere wurden bislang verletzt, wie die Behörden mitteilten. Derweil wächst die Sorge um 124 Menschen, die vermisst werden, nachdem im osttaiwanischen Landkreis Hualien am Dienstagabend (Ortszeit) ein Staudamm überlief und Orte überschwemmt wurden.

Auf diesem Foto, das am 23. September 2025 aufgenommen und von Dong Wen Transports veröffentlicht wurde, zeigt eine Drohnenaufnahme die verbliebenen Pfeiler der Mataian-Brücke, nachdem sie während des Supertaifuns Ragasa, der über Hualien im Osten Taiwans hinwegfegte, eingestürzt war. (Bild: Keystone)

Auf den Philippinen, wo der Monstersturm zuvor gewütet hatte, gab es mindestens sechs Tote, nach vier Vermissten wird noch gesucht. Dem Katastrophenschutz zufolge waren in dem Inselstaat mehr als 190'000 Anwohner von «Ragasa» betroffen. Derweil zieht ein weiterer Sturm auf die Philippinen zu: «Bualoi» könnte dort am Donnerstag auf Land treffen, wie die staatliche Wetteragentur Pagasa mitteilte.

Sturm bahn sich Weg nach Südchina

«Ragasa» war in der Zeit von Dienstag auf Mittwoch durch die Meeresstrasse von Luzon an Taiwan und den Philippinen vorbeigezogen. Auf den Babuyan-Inseln im Norden der Philippinen traf er auf Land. Der Tropensturm brachte heftigen Regen und Sturmböen weit über Tempo 200. Hoher Wellengang führte an den Küsten zu Überschwemmungen.

Der Taifun soll heute Nachmittag (Ortszeit) in Südchina voraussichtlich mit der zweithöchsten Taifun-Kategorie auf Land treffen. Die Meteorologen rechnen damit, dass er sich auf seiner erwarteten Route nach Westen abschwächt.

Starke Wellen schlagen gegen die Uferpromenade im Stadtteil Heng Fa Chuen, als der Supertaifun Ragasa am Mittwoch, 24. September 2025, auf Hongkong zukommt. (Bild: Chan Long Hei)

Hongkong sagt Hunderte Flüge ab

In Südchina und Hongkong steht das öffentliche Leben in weiten Teilen still. Am Flughafen Hongkong, einem wichtigen internationalen Drehkreuz, fielen Hunderte Flüge aus. Reisende konnten im Vorfeld bei vielen Airlines kostenlos umbuchen und wurden gebeten, sich an die Fluggesellschaften für Informationen zu ihrer Reise zu wenden.

In Hongkong verbarrikadierten Menschen Geschäftszeilen etwa zum Schutz vor herumfliegenden Trümmerteilen. Die Behörden der chinesischen Sonderverwaltungsregion riefen die höchste Taifun-Warnstufe 10 aus. Die chinesischen Behörden in der Provinz Guangdong liessen in einigen Grossstädten den Unterricht ausfallen, hielten den öffentlichen Nahverkehr an und stoppten Arbeiten im öffentlichen Raum.

Mehr als 1,8 Milliarden Menschen in Überschwemmungsgefahr

Überschwemmungsrisiken steigen nach dem Weltrisikobericht durch Klimawandel und menschliche Eingriffe in natürliche Systeme. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr 142 Katastrophen infolge von Überschwemmungen gegeben. Sie seien nach Stürmen der zweithäufigste Auslöser von Katastrophen gewesen.

Mehr als 1,8 Milliarden Menschen weltweit leben nach diesen Angaben in Gebieten mit erheblichem Überschwemmungsrisiko. Verschärft würden die Folgen von Naturkatastrophen durch den Klimawandel, den Ausbau der Städte und Umweltzerstörung, schreiben die Autorinnen und Autoren vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum und dem Dachverband «Bündnis Entwicklung Hilft» aus elf Entwicklungshilfeorganisationen.

Die Autoren stellen auch einen Risikoindex her. Danach ist mit Blick auf verheerende Folgen eines Naturereignisses kein Land weltweit so gefährdet wie der asiatische Inselstaat Philippinen. Hinter den Philippinen sind wie im Vorjahr Indien, Indonesien, Kolumbien, Mexiko, Myanmar, Mosambik und Russland stark gefährdet. (dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Dr.-Risch-Gruppe: 29. Diagnostik-Symposium

Gestern Abend fand im kleinen Saal (SAL) in Schaan das 29. Diagnostik-Symposium von Dr. Risch statt. Rund 160 Fachpersonen aus dem deutschsprachigen Raum nahmen an der Fortbildung zum Thema «Alles hat seine Zeit» teil.
13.03.2025

Frankreichs früherer Präsident Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt

Ein Schlag für Frankreichs früheren Staatschef Sarkozy : Im brisanten Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen wird er teilweise schuldig gesprochen.
25.09.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Maggie Kadrum» im TAK zu gewinnen
Maggie Kadrum

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein Palästina als Staat anerkennen?
­
­