Martina Hingis: von Zürich nach Singapur
Als Martina Hingis 1994 ihren ersten Match auf der WTA-Tour bestritt, hatte sie wenige Tage zuvor ihren 14. Geburtstag gefeiert. In der Zürcher Saalsporthalle gewann sie sicher gegen die amerikanische Top-50-Spielerin Patty Fendick. Und auch in den folgenden Monaten wurde sie ihrem Status als "Wunderkind" gerecht. Bereits 1997 setzte sich die von Mutter Melanie Molitor trainierte Ausnahmekönnerin an die Spitze des WTA-Rankings - als jüngste Spielerin aller Zeiten.
An das "Wunderkind" erinnerte wenig, als Hingis in Singapur ihren endgültigen Abschied von der Tour bekannt gab. Über die Jahre hinweg hat sich die Ostschweizerin vom grossen Talent zu einer Art "Grande Dame" des Tennis' gewandelt. Der Fokus lag im letzten Drittel ihrer Karriere ausschliesslich auf dem Doppel. Sie bestritt ihre Partien nicht mehr mit der gleichen Verbissenheit wie einst. Erfolge feierte sie trotzdem: Nach ihrer zweiten Rückkehr auf die Tour gewann sie im Mixed (mit Jamie Murray und Leander Paes) und Doppel (mit Chan Yung-Jan und Sania Mirza) zehn Major-Titel.
Ihren Ehrgeiz hat Hingis nie verloren, doch die Breitschaft dem Tennis alles unterzuordnen war nach den erfolgreichen und auch von Verletzungen geprägten ersten Jahren weg. Ihre fünf Grand-Slam-Titel im Einzel gewann sie zwischen 1997 und 1999. In dieser Phase war der Teenager das Mass aller Dinge. Neben drei Titeln am Australian Open und je einem in Wimbledon und beim US Open gewann Hingis bis zu ihrer ersten Auszeit 2002 weitere 35 Turniere im Einzel. Während 209 Wochen war sie die Nummer 1 der Welt.
Verletzungen und Dopingsperre
Ab 2000 machten der taktisch und technisch ausgesprochen starken Hingis die aufkommenden Power-Spielerinnen um die Williams-Schwestern zu schaffen. Doch vor allem Verletzungen warfen sie zurück und verhinderten, dass sie ihr Niveau halten konnte. Nach Operationen an beiden Füssen gab sie im Februar 2003 ihren Rücktritt bekannt. Für über drei Jahre blieb die Niederlage gegen die Russin Jelena Dementjewa im Herbst 2002 in Filderstadt ihre letzte Partie auf der WTA Tour.
Bei ihrem Comeback zu Beginn der Saison 2006 lief es Hingis zu Beginn ausgesprochen gut. Sie spielte sich bis auf Platz 6 der Weltrangliste, litt aber im darauffolgenden Jahr immer wieder unter Verletzungen. Schliesslich folgte im November 2007 der zweite Rücktritt, nachdem die damals 27-Jährige wegen einer positiven Dopingprobe gesperrt worden war. Hingis wurde eine sehr geringe Menge Kokain im Urin nachgewiesen.
Adieu mit 25 Grand-Slam-Titeln
Obwohl Hingis das Schweizer Tennis Ende der Neunzigerjahre auf ein ganz neues Niveau hob, flogen ihr die Herzen nie im gleichen Masse zu wie etwa Roger Federer oder Stan Wawrinka. Bloss einmal, 1997, wurde sie Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Frühreife wirkte oft etwas verbissen und unnahbar. Erst im letzten Drittel ihrer Karriere, als sie sich ganz dem Doppel verschrieben hatte, wirkte sie gelöst. Ein sowohl emotionales als auch sportliches Highlight war der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 an der Seite von Timea Bacsinszky.
Dass Hingis zu den ganz Grossen der Tennis-Geschichte gehört, ist schon seit Jahren klar. Bereits 2013 wurde sie in die Hall of Fame aufgenommen. Bei Auflistungen der wichtigsten Spielerinnen aller Zeiten fehlt sie so gut wie nie. Und als Publikumsmagnet wirkte sie auch noch als Doppel- oder Mixed-Spielerin. Obwohl sie nach dem furiosen Karrierestart Rückschläge hinnehmen musste, fand sie ihren Weg. Sie verabschiedete sich mit der Referenz von 25 Grand-Slam-Titeln und als Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.