Colbrelli sprintet in Gansingen zum Sieg
Nach dem sommerlichen Auftakt-Wochenende in Frauenfeld zeigte sich das Wetter in der Überführungsetappe am Montag nicht mehr von der angenehmen Seite. Teils starker Regen erschwerte den Fahrern die Arbeit, die sie in Oberstammheim im Kanton Zürich in Angriff genommen hatten. Dementsprechend vorsichtig liess es das Feld angehen, ehe auf den zwei Zusatzschlaufen mit fünf kleinen Bergpreiswertungen zum Ende des Teilstücks doch noch etwas Nervosität aufkam.
Sagan geschlagen, Albasini Vierter
Mit einer Tempoverschärfung 6 km vor dem Ziel versuchte Peter Sagan, im letzten Anstieg des Tages einige seiner Sprint-Konkurrenten abzuschütteln, was ihm teils gelang. Der slowakische Weltmeister, der tags zuvor seinen Rekord an Etappensiegen an der Schweizer Landesrundfahrt auf 16 ausgebaut hatte, erwischte auf der Zielgeraden für einmal aber nicht das richtige Hinterrad, was ihn letztlich den Tagessieg kostete.
Diesen sicherte sich der Italiener Sonny Colbrelli mit wenigen Zentimetern Vorsprung auf den Kolumbianer Fernando Gaviria, der am Vortag in Frauenfeld bereits knapp von Sagan geschlagen worden war. Für den 28-Jährigen Colbrelli aus dem Team Bahrain-Merida war es der grösste Erfolg der Karriere. Mit Michael Albasini mischte auch ein Schweizer um den Etappensieg mit. Der formstarke Thurgauer musste sich am Ende mit Rang 4 begnügen.
Keine Wechsel bei den Spezialtrikots
Grund zur Freude hatte erneut Stefan Küng. Der Thurgauer verteidigte das gelbe Leadertrikot, das er am Samstag beim Auftaktsieg von BMC im Mannschaftszeitfahren erobert hatte. Küng erreichte das Ziel als 18. mit dem Feld und weist im Gesamtklassement weiterhin drei Sekunden Vorsprung auf seine ersten Verfolger auf.
Geprägt wurde die 3. Etappe von einer dreiköpfigen Ausreissergruppe um den Italiener Filippo Zaccanti. Der Leader im Bergpreis-Klassement hatte wie sein australischer Begleiter Calvin Watson schon am Sonntag die Flucht ergriffen. Das Duo wurde - diesmal mit dem Franzosen Fabien Grellier an der Seite - jedoch erneut (rund 9 km vor dem Ziel) vom Feld gestellt. Als Lohn dürfen Zaccanti und Watson ihre Spezialtrikots auch in der 4. Etappe am Dienstag von Gansingen nach Gstaad tragen. (sda)
Schlagwörter
-
Stefan Küng
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.