Schweiz im Achtelfinal gescheitert
Als es wieder einmal um den ersten Einzug in einen WM-Viertelfinal seit 1954 ging, versagten den Schweizer Akteuren die Nerven. Die krasse Dominanz gegen die zähen Skandinavier hatte ja ohnehin nicht erwartet können. Aber spielerisch war die Leistung alles andere als eine Offenbarung, in Sachen Resultat war sie nach vielversprechenden WM-Auftritten in Russland (Startspiel gegen Brasilien, zweite Halbzeit gegen Serbien) ein Rückschritt. "Es fehlten die Emotionen", fasste Trainer Vladimir Petkovic passend zusammen.
Das Out nach einer schwachen Leistung, in denen die Schlüsselspieler nie ihr Rendement erreichten, reiht sich in die Enttäuschungen der letzten beiden Turniere ein. An der EM 2016 war die Schweiz im Achtelfinal im Penaltyschiessen an Polen gescheitert, zwei Jahre davor an der WM in der Verlängerung an Argentinien.
Das entscheidende Tor für Schweden erzielte Emil Forsberg nach 66 Minuten. Der Schweizer Innenverteidiger Manuel Akanji lenkte einen Schuss des Mittelfeldspielers von Leipzig unhaltbar ab. Davor war Forsberg mehrfach nicht konsequent angegriffen worden, er nutzte den entstandenen Raum mit etwas Glück aus.
Das Resultat ging am Ende deshalb in Ordnung, weil die Schweiz mit ihrem Ballbesitz lange zu wenig anzufangen wusste und erst nach dem 0:1 aufdrehte - ohne Erfolg. Schweden hatte vor der Pause durch Marcus Berg (28., Parade von Yann Sommer) und Albin Ekdal (41., Volley darüber) sehr gute Chancen vergeben.
Die klar beste Schweizer Möglichkeit hatte Blerim Dzemaili (38.), dazu rettete Forsberg in der 79. nach einem Kopfball von Breel Embolo auf der Torlinie. Der ebenfalls eingewechselte Haris Seferovic sah seinen Kopfball in der Nachspielzeit pariert. In der dieser sah Michael Lang wegen eines Notbremse-Fouls noch die Rote Karte. Der Schlusspunkt des Ersatzes des gesperrten Captains Stephan Lichtsteiner passte irgendwie zum Bild, das die Schweizer in ihrem letzten WM-Auftritt in Russland abgaben.
Telegramm:
Schweden - Schweiz 1:0 (0:0)
St. Petersburg. - 64'042 Zuschauer. - SR Skomina (SLO). - Tor: 66. Forsberg 1:0.
Schweden: Olsen; Lustig (82. Krafth), Lindelöf, Granqvist, Augustinsson; Claesson, Svensson, Ekdal, Forsberg (82. Olsson); Berg (90 Thelin), Toivonen.
Schweiz: Sommer; Lang, Djourou, Akanji, Rodriguez; Behrami, Xhaka; Shaqiri, Dzemaili (73. Seferovic), Zuber (73. Embolo); Drmic.
Bemerkungen: Schweden ohne Larsson, Schweiz ohne Lichtsteiner und Schär (alle gesperrt). 94. Rote Karte gegen Lang wegen einer Notbremse. Verwarnungen: 31. Lustig (Foul/im Viertelfinal gesperrt). 61. Behrami (Foul). 68. Xhaka (Foul). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.