Schalke bleibt auf Platz 2
Daniel Caligiuri gelang nach 55 Minuten mit einem Schlenzer aus 18 Metern das Siegtor. Die Schalker reihten nach den Erfolgen gegen Hoffenheim (2:1), in Leverkusen (2:0) und Hertha Berlin (1:0) den vierten Sieg aneinander. Sechs Tore reichten zu diesen vier Siegen; zuletzt kassierte die Abwehr um Goalie Ralf Fährmann dreimal kein Gegentor mehr.
Damit winkt Schalke - vor einem Jahr nur 10. der Bundesliga - weiter die Champions-League-Teilnahme. Und keine Rolle spielt, dass seit der Einführung der Dreipunkteregel noch nie ein Tabellenzweiter nach 26 der 34 Runden bloss 46 Punkte auf dem Konto hatte wie Schalke. Der Rückstand auf Leader Bayern beträgt 17 Punkte und kann am Samstag, wenn die Bayern daheim gegen Hamburg spielen, wieder auf 20 Zähler anwachsen. Bayern benötigt noch drei Siege und kann sich den Titel schon in einer der nächsten Wochen sichern.
Breel Embolo, zuletzt vier Mal in der Startaufstellung, wurde bei Schalke nach 77 Minuten für Franco Di Santo eingewechselt.
Telegramm und Rangliste:
Mainz - Schalke 0:1 (0:0). - 30'655 Zuschauer. - Tor: 55. Caligiuri 0:1. - Bemerkungen: Schalke ab 77. mit Embolo.
1. Bayern München 25/63. 2. Schalke 04 26/46. 3. Borussia Dortmund 25/42. 4. Eintracht Frankfurt 25/42. 5. Bayer Leverkusen 25/41. 6. RB Leipzig 25/39. 7. Hoffenheim 25/35. 8. Borussia Mönchengladbach 25/35. 9. VfB Stuttgart 25/33. 10. Augsburg 25/32. 11. Hannover 96 25/32. 12. Hertha Berlin 25/31. 13. SC Freiburg 25/29. 14. Werder Bremen 25/27. 15. Wolfsburg 25/25. 16. Mainz 05 26/25. 17. Hamburger SV 25/18. 18. 1. FC Köln 25/17. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.