Arsenal schafft Wende gegen Köln
Die Einstimmung auf die Partie, die kurz vor 23.00 Uhr Ortszeit abgepfiffen wurde, hatte mit einer grossen, friedlichen Party begonnen, dann aber einen unrühmlichen Verlauf genommen. Das erste Europacup-Spiel des 1. FC Köln nach 25 Jahren bei Arsenal musste nach einem versuchten Blocksturm einzelner Fans aus Sicherheitsgründen um eine Stunde verschoben werden. Ursprünglich hätte das Spiel um 20.05 Uhr Ortszeit angepfiffen werden sollen.
Am Mittag hatten die Kölner Fans noch für stimmungsvolle Bilder gesorgt. Friedlich und lautstark singend waren sie in einem grossen Fanmarsch zum Stadion gewandert. Obwohl der Bundesligist für das Spiel nur 2900 Tickets zugebilligt bekommen hatte, hatten sich rund 15'000 Fans auf den Weg in die britische Hauptstadt gemacht. Einige von ihnen kamen sogar mit dem Fahrrad oder Motorrollern.
Eine Halbzeit lang durften die mit drei Niederlagen in die Bundesliga gestarteten Kölner von einem Exploit träumen, führten sie doch zur Pause dank eines Treffers von Jhon Cordoba aus 40 Metern 1:0. Nach dem Seitenwechsel schaltete Arsenal aber einen Gang höher. Der eingewechselte Sead Kolasinac glich kurz nach dem Seitenwechsel aus, Alexis Sanchez sorgte nach einer herrlichen Einzelleistung in der 67. Minute für die endgültige Wende. Arsène Wenger verzichtete schonungshalber auf Granit Xhaka.
Arsenal - 1. FC Köln 3:1 (0:1). - 59'000 Zuschauer. - SR Estrada (ESP). - Tore: 9. Cordoba 0:1. 49. Kolasinac 1:1. 67. Sanchez 2:1. 82. Bellerin 3:1. - Bemerkung: Arsenal ohne Xhaka (geschont).
Gruppe: Roter Stern Belgrad - BATE Borissow 1:1 (0:0). - Rangliste: 1. Arsenal 1/3 (3:1). 2. BATE Borissow 1/1 (1:1). 3. Roter Stern Belgrad 1/1 (1:1). 4. 1. FC Köln 1/0 (1:3). (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.