­
­
­
­

Schäden für Bauern in Pyrenäen durch Bären

Etwa 40 wildlebende Braunbären sorgen in den französischen Pyrenäen für Ärger. Von Januar bis Anfang August hatten Halter von Schafen bereits Entschädigungs-Anträge für 300 Tiere gestellt.
In den französischen Pyrenäen leben rund 40 Braunbären. Sie sind streng geschützt. (Symbolbild)
In den französischen Pyrenäen leben rund 40 Braunbären. Sie sind streng geschützt. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Die Schafe seien entweder direkt oder indirekt von Bären getötet oder verletzt worden, erklärte die zuständige Präfektur des Départments Ariège der Nachrichtenagentur dpa. Im Vorjahreszeitraum habe es nur für rund 60 Tiere Anträge gegeben.

Im Juli diesen Jahres waren laut Medienberichten allein über 200 Schafe auf der Flucht vor einem oder mehreren Bären von einer Klippe gestürzt und verendet.

Der Bürgermeister des in einem regionalen Naturpark gelegenen Ortes Ustou, Alain Servat, verbot bereits das Herumlaufen von Bären auf seinem Gemeindegebiet. Der Erlass hat nach Einschätzung von Beteiligten aber vor allem symbolischen Charakter.

In der Region leben etwa 40 Braunbären, die von Experten genau beobachtet werden. Sie sind streng geschützt und dürfen nicht gejagt werden. Vor rund 20 Jahren waren Tiere aus Slowenien in die Region umgesiedelt worden. Männliche Bären können bis 200 Kilogramm wiegen, weibliche bis zu 120 Kilo.

Bären-Verteidiger machen geltend, der Klippen-Sturz sei ein aussergewöhnlicher Vorfall, sonst sei die Lage bei den Angriffen jedoch "stabil". Bären gibt es in Frankreich nur noch in den Pyrenäen, wo sie die Bevölkerung seit langem spalten. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboHerdenschutzprojekt wird weitergeführt

Elektrozaun bleibt Hauptschutz vor Wolf

Für den Schutz der Nutztiere passen die Alpenländer den Umgang mit dem Wolf dauernd an. Ein neues Dufthalsband, das das Raubtier abschrecken soll, wird in Liechtenstein noch nicht angewendet.
09.07.2025
Abo

Trotz Zäunen unter Strom war der Herdenschutz unzureichend: Sieben tote Schafe bei Wolfsriss auf dem Gamserrugg

Im ersten halben Jahr 2025 gab es im Toggenburg keinen einzigen Wolfsriss. Am Montag ist es nun aber passiert und der Wolf hat oberhalb von Wildhaus sieben Schafe gerissen. Warum die Gefahr von Attacken im zweiten Halbjahr jeweils grösser ist.
09.07.2025
Abo

Elektrozaun bleibt Hauptschutz vor Wolf

Für den Schutz der Nutztiere passen die Alpenländer den Umgang mit dem Wolf dauernd an. Ein neues Dufthalsband, das das Raubtier abschrecken soll, wird in Liechtenstein noch nicht angewendet. Das Herdenschutzprojekt auf der Lawena und Gapfahl wird fortgeführt.
08.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­