­
­
­
­

Pampers-Hersteller mit weniger Gewinn

Belastungen durch die US-Steuerreform und der milliardenschwere Verkauf von Schönheitsmarken an den Parfümhersteller Coty im Geschäftsjahr zuvor haben den Gewinn von Pampers-Hersteller Procter & Gamble einbrechen lassen.
Procter & Gamble, weltweit bekannt mit der Windel-Marke Pampers, verbucht wegen der Steuerreform weniger Gewinn. (Symbol)
Procter & Gamble, weltweit bekannt mit der Windel-Marke Pampers, verbucht wegen der Steuerreform weniger Gewinn. (Symbol) (Bild: Keystone)

Unter dem Strich stand im abgelaufenen Quartal nur noch ein Überschuss von 2,5 Milliarden Dollar, nach 7,88 Milliarden im Vergleichszeitraum, wie der amerikanische Konzern am Dienstag mitteilte.

Die von US-Präsident Donald Trump in Kraft gesetzte Steuerreform schlug dabei mit 628 Millionen Dollar zubuche. Zudem hatte der Veräusserungsgewinn aus dem Verkauf von rund 40 Marken an Coty 2016 den Vergleichswert in die Höhe getrieben.

Auf vergleichbarer Basis legte der Gewinn pro Aktie dagegen um zehn Prozent auf 1,19 Dollar zu und lag damit höher als von Analysten erwartet. Der Netto-Umsatz des US-Konsumgüterriesen kletterte um drei Prozent auf 17,4 Milliarden Dollar.

Der kalte Winter heizte vor allem das Geschäft mit Gesundheitsprodukten an. Auch die Schönheitssparte lief dank der hohen Nachfrage etwa nach Olay Hautpflege-Produkten rund. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Zurückschlagen oder nicht? Nach Trumps Zoll-Diktat steht die EU vor Dilemma - es könnte sich auch der Schweiz stellen

Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
13.07.2025

Zoll-Krieg: Kein Land, kein Politiker kann Trump zum Einknicken bringen - die Börse hingegen schon

Der US-Präsident will Importe aus der EU mit einem 30-Prozent-Zoll verteuern. Er wettet darauf, dass die Aktienmärkte diesmal anders reagieren als bei seinem ersten Zollhammer. Und könnte erneut verlieren.
13.07.2025
Abo

Allen Verhandlungen zum Trotz: Trump verhängt 30 Prozent Zölle gegen EU - das ist ein schlechtes Zeichen für die Schweiz

Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
12.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­