Eklat bei Miss-Universe-Zeremonie: Mehrere Teilnehmerinnen verlassen Event
Er gilt als zugleich als einer der bekanntesten als auch umstrittensten Schönheitswettbewerbe der Welt: die Miss-Universe-Wahl. Immer wieder steht das Event in der öffentlichen Kritik. Der Grund: die Vermittlung fragwürdiger Ideale, undurchsichtige Strukturen oder mangelnder Respekt gegenüber den Teilnehmerinnen. Dennoch besteht die Competition seit über 70 Jahren, die erste Gewinnerin wurde 1952 gekürt.
In diesem Jahr wollte sich Thailand als glänzender Gastgeber der 74. Miss-Universe-Wahl beweisen. Doch anstatt goldener Krönchen und glitzernder Abendkleider regieren nun Schlagzeilen. Wegen eines Vorfalls verliessen gleich mehrere der Kandidatinnen plötzlich die Veranstaltung.
Miss Universe Mexiko blossgestellt
Eigentlich sollte es ein festlicher Auftakt zur Wahl der neuen Miss Universe werden. Doch bei der traditionellen Schärpen-Zeremonie im thailändischen Bangkok kam es zu einem Eklat: Mehrere Teilnehmerinnen verliessen laut der «New York Post» geschlossen den Raum – aus Protest gegen den Ton eines hochrangigen Organisators.
Auslöser war ein Sponsoren-Fotoshooting, an dem einige der Teilnehmerinnen offenbar nicht teilgenommen hatten. Nawat Itsaragrisil, ein Geschäftsführer der Miss Universe Organisation, stellte die Frauen daraufhin zur Rede. Dabei rügte er vor allem Fátima Bosch, die als Miss Mexiko angereist war – und das vor versammelter Mannschaft.
Doch liess er dabei wohl die Kameras von Miss Universe Thailand ausser acht. Diese hielten jede einzelne der Beschimpfungen seitens des Managers fest und streamten alles live auf Facebook.
So warf er ihr unter anderem mangelnden Respekt gegenüber der thailändischen Organisatoren vor. Als Fátima Bosch sich zur Wehr setzte, daraufhin jedoch von Itsaragrisil zum Schweigen angeordnet wurde, entgegnete sie:
Der angespannte Wortwechsel dauerte insgesamt rund vier Minuten, bevor Nawat Itsaragrisil die Miss-Universe-Anwärterin als «dumm» bezeichnete und sie von Sicherheitskräften abführen liess.

Teilnehmerinnen protestieren gegen Organisator
Während Bosch den Raum verliess, soll sie laut Berichten der US-Zeitung noch gerufen haben: «Als Frauen müssen Sie uns Respekt entgegenbringen. Ich bin hier, um ein Land zu vertreten, und es ist nicht meine Schuld, dass Sie Probleme mit meiner Organisation haben.»

Bei den anderen Teilnehmerinnen des Wettbewerbs löste das respektlose Verhalten Empörung aus. Mehr als ein Dutzend Teilnehmerinnen – darunter die amtierende Miss Universe Victoria Kjær Theilvig – verliessen daraufhin demonstrativ den Raum. Itsaragrisil habe daraufhin indirekt gedroht: «Setzt euch hin. Wer den Wettstreit fortsetzen will, soll sich hinsetzen.»
«Das hier ist eine Frage der Rechte von Frauen», sagte Theilvig in einem späteren Interview, heisst es weiter und fügte dem hinzu: «Ein anderes Mädchen so zu beleidigen, das ist jenseits von Respektlosigkeit.» Sie kündigte daraufhin an, nicht zur Zeremonie zurückzukehren.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben









Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.