Merkel und Macron an Klimakonferenz in Bonn
Der Klimawandel sei "die zentrale Herausforderung der Menschheit", sagte die deutsche Bundeskanzlerin Merkel am Mittwoch in Bonn zum Auftakt des zweitägigen Ministerteils der Klimakonferenz. Diese "Schicksalsfrage" entscheide über das Wohlergehen aller.
Deshalb müsse das Pariser Klima-Abkommen umgesetzt werden, mit Vertrauen und Verlässlichkeit. Paris sei erst der Anfang. Auch Deutschland müsse konkrete Schritte unternehmen. Das sei auch für ihr Land nicht einfach. Sie räumte ein, dass noch "ein ganzes Stück fehlt".
Deutschland als ein Land, das noch in hohem Masse Kohle verwende, müsse einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Pariser Ziele zu erreichen. Dabei gehe es auch um Arbeitsplätze und die Bezahlbarkeit der Energie. Die nächsten Tage der Sondierungsgespräche für eine neue Regierungskoalition würden zeigen, wie diese "harten Fragen" gelöst werden könnten.
Klimaforschung sichern
Auch Merkels Nachfolger auf der Rednerliste, Frankreichs Präsident Emanuel Macron, betonte, dass Paris nur der Ausgangspunkt sei. Es brauche jetzt starke Engagements. Und die müssten "klar und bestimmt" sein.
Der Wegfall der USA bei der Finanzierung der Klimaforschung, namentlich des Weltklimarats IPCC, solle von der Europäischen Union (EU) aufgefangen werden, schlug er vor und erntete dafür Applaus im Saal.
Frankreich werde bis Ende 2021 alle Kohlekraftwerke stilllegen, sagte Macron weiter. Auch wolle sein Land erneuerbare Energie stärker fördern. Frankreichs Präsident wird am 12. Dezember Gastgeber eines Klima-Gipfels sein, zwei Jahre nach Verabschiedung des Klima-Abkommens.
Weiter und schneller
Eröffnet wurde der Schlussteil der zweiwöchigen Klimakonferenz von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres. Er rief die Staatengemeinschaft dazu auf, beim Klimaschutz weiter und schneller voranzugehen. Der Klimawandel sei "die bestimmende Gefahr unserer Zeit".
Es gelte, die Treibhausgasemissionen zu verringern, Anpassungen zu verstärken und den schwächsten Opfer des Klimawandels finanziell zu helfen. Noch letztes Jahr seien schätzungsweise 825 Milliarden Dollar in fossile Brennstoffe und Wirtschaftsbereiche mit hohen Emissionen investiert worden.
Dies seien "Investitionen in eine nicht nachhaltige Zukunft". Die Wirtschaft profitiere, wenn sie klimafreundlich ausgerichtet werde. Ein Mittel dazu sei der Emissionshandel, ein "Schlüsselinstrument" zum Senken der Treibhausgasemissionen.
Es müsse das Ziel aller sein, "eine sichere Welt des Friedens, Wohlstands, der Würde und Möglichkeiten für alle Menschen auf einem gesunden Planeten zu errichten".
Konkret handeln
Nach Guterres richtete sich der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die Delegationen aus rund 200 Staaten. Er betonte dabei die Verantwortung der Industriestaaten gegenüber Entwicklungsländern und kleinen Inselstaaten. Paris sei erst ein Erfolg, wenn der Vereinbarung auch Taten folgten. Alle seien nun "in der Pflicht, konkret zu handeln" und dabei sei Eile geboten.
Die internationale Politik sei "ein schwerfälliger Tanker, vor allem, wenn er einmal richtig in Fahrt gekommen ist", sagte Steinmeier. Mit Blick auf die US-Regierung, die aus dem Pariser Abkommen aussteigen will, fügte er hinzu, vielleicht wolle "so mancher, der sich heute noch von der Kommandobrücke ins Beiboot verabschiedet, in ein paar Jahren doch wieder an unser grosses Schiff andocken".
Der Ministerteil der Klimakonferenz in Bonn geht am Donnerstag weiter. Dann wird sich auch die Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard an die Konferenzteilnehmer richten. Die UNO-Klimakonferenz endet offiziell am Freitag. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.