Neumarkt zeigt Menasses "Die Hauptstadt"
Robert Menasses Vision, wonach die Europäische Union ihre neue Hauptstadt in Auschwitz zu bauen habe, hat Sprengkraft. Sie kritisiert den aktuell grassierenden Nationalismus in der Gemeinschaft und unterstreicht die Bedeutung des einst formulierten gemeinsamen Ziels, das Grauen von Auschwitz nie zu vergessen und sich nie wiederholen zu lassen.
Die Zukunft der EU muss - so Menasse - eine kollektive, eine politische, eine friedenserhaltende sein. Keine, in der Länder in Konkurrenz nur ihren eigenen wirtschaftlichen Profit im Auge haben.
Pathos zerstört Vision
Tom Kühnel, der "Die Hauptstadt" am Theater Neumarkt inszeniert, gibt dieser Vision den nötigen Raum. Professor Alois Erhart (Sarah Sandeh mit Schnäuzchen) entwickelt die Idee als Referent einer von der EU-Kommision eingesetzten Reflection Group.
Er tut das allerdings nicht ruhig erläuternd und eindringlich, wie es Menasses Roman vorschreibt. Nein, immer gewaltiger donnert Erharts Stimme. Und wie die Lautstärke wächst das Pathos, was dazu führt, dass die Rede an visionärer Kraft verliert. Man ist versucht, dem Redner bei aller Sympathie ein mitleidiges Lächeln zu schenken.
Atmosphärische Videos
Der Abend spielt sich ab auf einer nüchternen Bühne (Silvan Ammon, Thomas Bianca), einer leeren ovalen Spielfläche. Umschlossen ist sie von einer zweigeschossigen schwarzen Arena, wo das Publikum Platz nimmt.
Für Atmosphäre sorgen eine stimmige Soundkulisse (Polly Lapkovskaja) und auf den Boden projizierte Videos (Oliver Deichmann, Karl Gärtner, Jo Schramm). Zu Beginn zeigt sich ein trister Platz im Regen, wo Menasse das Schwein - "Da läuft ein Schwein!" - auf die Tour durch Brüssel schickt.
Über diesen Platz schlendern die Personen, die den Roman bevölkern: der EU-Bürokrat Kai-Uwe Frigge (Simon Brusis) etwa oder Martin Susman (Martin Butzke), der mit langen Haaren, dem melancholischen Blick und dem etwas ungepflegten Anzug (Kostüme: Daniela Selig) im Ensemble den authentischsten und überzeugendsten Eindruck macht. Er darf, schwermütig wie er ist, gewissermassen sich selber bleiben.
Überbordende Theatralik
Ansonsten krankt die Inszenierung am Crescendo der Lautstärke und an der überbordenden Theatralik. Auch Fenia Xenopoulou (Marie Bonnet), an sich eine elegante Erscheinung, wird mitunter davon mitgerissen.
Sie nimmt karrierebewusst die Organisation des Jubiläumsprojekts "50 Jahre Europäische Kommission" an die Hand, setzt als Sherpa Martin Susman ein, muss sich dann aber mit dem EU-Beamten Strozzi einen Degenkampf liefern, der in die Lächerlichkeit abgleitet.
Je länger der Abend dauert, umso häufiger decken die Eskapaden den Text zu. Ein Tennisspiel hier, ein Tänzchen dort. Sein Buch, wofür der Wiener Autor den Deutschen Buchpreis 2017 erhalten hat, ist eine gut recherchierte, satirisch zugespitzte Analyse der europäischen Krise und eignet sich schlecht für Überdrehungen.
Ein Genuss ist deshalb der Erzähler Maximilian Kraus. Immer wenn er mit seiner schleppenden, tragenden Stimme im Off ans Mikrofon tritt, wird die literarische Qualität von Menasses Text fassbar. Man könnte Kraus stundenlang zuhören.
Dem Premierenpublikum hat der Abend gefallen. Den Höhepunkt erreichte der lange Beifall, als der Autor selber auf die Bühne kam, dies zu Recht. Der Besuch des gut dreistündigen Abends im Theater Neumarkt ersetzt nicht die Lektüre des fantastischen Buchs.
Verfasser: Karl Wüst, SFD (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.