Erfolgreiches Zürcher Theater Spektakel
Die grösste Herausforderung war gemäss Medienmitteilung vom Sonntag das Wetter. Das Temperaturspektrum reichte von 10 bis 32 Grad - und wegen eines aufziehenden Sturms mit einer Windgeschwindigkeit von 80 km/h musste die Landiwiese einmal geräumt werden. Vier Vorstellungen wurden abgesagt. Schäden an Gebäuden oder Personen gab es keine.
Mässig gut lief es in diesem Zusammenhang für die Gastrobetriebe. "Die Tage mit hochsommerlichen Temperaturen konnten die Ausfälle infolge der Stürme und des Kälteeinbruchs an den letzten vier Festivaltagen nicht aufwiegen", schreiben die Veranstalter. Die Umsätze seien in diesem Segment also schlechter als budgetiert ausgefallen.
Zum Abschluss wurden am Sonntagnachmittag in Anwesenheit der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch die ZKB Preise 2017 verliehen. Der mit 30'000 Franken dotierte Förderpreis der Zürcher Kantonalbank ging an den polnischen Regisseur Wojtek Ziemilski und die Gruppe Nowy Teatr für ihre Arbeit "Jeden Gest / Eine Geste" zum Thema Gebärdensprache.
Den Anerkennungspreis in der Höhe von 5000 Franken durfte die malische Tänzerin Fatoumata Bagayoko entgegennehmen, die die Jury mit dem Solo "Fatou t'as tout fait" über das Thema der Genitalbeschneidung beeindruckte. Der Publikumspreis (10'000 Franken) ging an das Short Piece "No soy persona. Soy mariposa" von Lukas Avenaño aus Mexiko. Darin geht es um das Leben als Wesen, das sich jeglicher sexuellen Einordnung entzieht.
Das letzte Programm unter der Co-Leitung von Sandro Lunin lockte - Besuchende der kostenpflichtigen Veranstaltungen eingeschlossen - rund 130'000 Personen an. Nach zehn Ausgaben übergibt Lunin die künstlerische Leitung an Matthias von Hartz, der das Festival ab dem 1. November zusammen mit Veit Kälin und Delphine Lyner leitet.
Das 39. Zürcher Theater Spektakel findet vom 16. August bis 2. September 2018 statt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.