Ein ganz besonderes Museum in Tasmanien
Allein schon der Parkplatz. Gleich hier wird einem klar, dass man es bei David Walsh, dem Gründer von Tasmaniens Museum of Old and New Art (Mona), mit keinem gewöhnlichen Menschen zu tun bekommt. Oder wie sonst darf man es verstehen, wenn sich einer den Platz für die Limousine mit der Mahnung "Reserved God" freihält? Und den daneben mit "Reserved God's Mistress"?
Übertriebene Bescheidenheit ist die Sache des Australiers nicht. Aber warum auch? Aus ärmlichen Verhältnissen hat es Walsh, Jahrgang 1961, mit Glücksspiel und sonstigen Geschäften zum xxx-fachen Millionär gebracht. Und dann am anderen Ende der Welt, inmitten von Weinbergen, viele Tausend Kilometer entfernt von allen Kulturmetropolen, mit Beständen aus seiner Privatsammlung ein spektakuläres Museum hingestellt.
Schweizer trägt Haut zu Markte
Seit der Eröffnung 2011 hat das Museum für Alte und Moderne Kunst regelmässig Schlagzeilen macht. Die "Sunday Times" nannte das Mona den "aufregendsten Beitrag zu Australiens Kultur seit Fertigstellung der Sydney-Oper" 1973.
Auch ein Schweizer Exponat ist sporadisch im Mona zu sehen: Alle paar Monate kommt der Schweizer Tim Steiner vorbei, setzt sich still auf einen Sockel und präsentiert seinen tätowierten Rücken. Wenn er einmal tot ist, bekommt ein Sammler die Haut.
Damit das Museum dem Alte-Kunst-Teil im Namen gerecht wird, zeigt Walsh aber auch antike Funde, bis hin zu einem Grab mit ägyptischer Mumie, das man begehen kann.
Mehr Besucher als Einwohner
Im vergangenen Jahr fanden mehr als 370'000 Besucher den Weg nach Berriedale, einem Kaff in Tasmanien. In dem Bau, der tief in die Erde reicht, bekommen sie ein merkwürdiges Sammelsurium alter und moderner Kunst zu sehen.
Zum Beispiel mit der "Cloaca", einer Verdauungsmaschine des belgischen Konzeptkünstlers Wim Delvoye, der übrigens auch für Tim Steiners Tattoo verantwortlich zeichnete. Die "Cloaca" wird regelmässig gefüttert und sondert täglich Punkt 14 Uhr vor grossem Publikum einen übel stinkenden Haufen aus.
Ähnlich oft fotografiert wird eine lange Wand, an welcher der Australier Greg Taylor nicht weniger als 151 Porzellanabgüsse von Vaginas aneinandergereiht hat. Der Titel: "Cunts ... and other conversations". (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.