­
­
­
­

Kommerzieller Walfang bleibt verboten

Die von Japan angestrebte Einführung der kommerziellen Waljagd ist gescheitert. Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat am Freitag den japanischen Antrag zur Aufhebung des Walfang-Moratoriums abgewiesen.
Kommerzieller Walfang wird nicht erlaubt: Die Internationale Walfangkommission lehnte einen entsprechenden Antrag Japans ab. (Archivbild)
Kommerzieller Walfang wird nicht erlaubt: Die Internationale Walfangkommission lehnte einen entsprechenden Antrag Japans ab. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA GREENPEACE/JEREMY SUTTON-HIBBERT)

Der Entscheid fiel bei der Tagung im brasilianischen Florianópolis mit 41 gegen 27 Stimmen. Auch die Europäische Union stimmte gegen den japanischen Antrag. Damit sind die wichtigsten Entscheidungen der Konferenz gefallen.

Japan befürwortete die Wiedereinführung des kommerziellen Walfangs mit der Begründung, das Aussterben der grössten Meeressäugetiere sei nicht mehr ein aktuelles Risiko. Ein "nachhaltiger" Walfang sei deshalb nach 32 Jahren Fangmoratorium wieder möglich.

Die IWC hat jedoch auf ihrer Tagung eine Neuorientierung beschlossen, nach der sie von der Jagdkontrolle zu einem ständigen Schutz der weltweiten Walbestände übergehen möchte. Nach der am Donnerstag angenommenen "Florianópolis-Deklaration" soll die wirtschaftliche Nutzung von Walbeständen ausschliesslich im touristisch ausgerichteten "Whale-Watching" möglich sein.

"Die IWC hat heute einen Rückfall in die Walfang-Ära verhindert und behält den Schutz der Wale klar im Blick", sagte Arnulf Köhncke von der Umweltstiftung WWF. Japan sei zu Recht gescheitert. "Erstens gibt es keinen wirtschaftlichen Bedarf für Walfleisch und zweitens haben sich etliche Walbestände noch immer nicht vom kommerziellen Walfang erholt." Der Kampf gegen die Bedrohungen wie Schiffsverkehr, Unterwasserlärm und Beifang müsse weitergeführt und verstärkt werden.

"Den kommerziellen Walfang wieder zuzulassen, hätte auch eine Aufhebung des Handelsverbots mit Walprodukten nach sich gezogen", erklärte Nicolas Entrup von OceanCare. Walfangmoratorium und Handelsverbot seien eng verknüpft.

Japan jagt unter dem Schlupfloch des zugelassenen wissenschaftlichen Walfangs jährlich rund 600 Wale. Norwegen und Island, die das Moratorium nicht anerkennen, jagen Wale für den Konsum. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Irka feiert zwei Geburtstage

Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (Irka) besteht seit genau 30 Jahren. Und vor 20 Jahren wurde der Start des Entwicklungskonzepts Alpenrhein (Eka) gefeiert.
14.07.2025
Planung der nächsten Schritte

Die IRKA feiert zwei Geburtstage

Die IRKA wurde 1995 gegründet, um länderübergreifend über wasserwirtschaftliche Massnahmen auf 90 Kilometern des Alpenrheins zwischen dem bündnerischen Reichenau und der Einmündung in den Bodensee.
14.07.2025
Abo

«Die bevorzugte Option der Fische ist immer die Flucht»: Ein Fachmann über das Risiko von Welsangriffen im Bodensee

In Bayern kam es kürzlich zu zwei Vorfällen, bei denen Welse Schwimmer attackierten. Die bis zu drei Meter langen Raubfische fühlen sich auch in den Ostschweizer Seen wohl - ihr Bestand hat deutlich zugenommen. Christoph Birrer, Leiter der Abteilung Fischerei beim Kanton St.Gallen, über das Risiko für Badegäste im Bodensee.
11.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 19 Stunden
­
­