­
­
­
­
Planung der nächsten Schritte

Die IRKA feiert zwei Geburtstage

Die IRKA wurde 1995 gegründet, um länderübergreifend über wasserwirtschaftliche Massnahmen auf 90 Kilometern des Alpenrheins zwischen dem bündnerischen Reichenau und der Einmündung in den Bodensee.
(v.l) Landesrat Christian Gantner (Vorarlberg), Regierungsrätin Susanne Hartmann (St. Gallen), Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni (Liechtenstein) und Regierungsrätin Carmelia Maissen (Graubünden)
(v.l) Landesrat Christian Gantner (Vorarlberg), Regierungsrätin Susanne Hartmann (St. Gallen), Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni (Liechtenstein) und Regierungsrätin Carmelia Maissen (Graubünden) (Bild: irka)

Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) hat am 4. Juli 2025 in Landquart getagt. Dabei konnte sie zwei runde Geburtstage feiern: ihr 30-jähriges Bestehen sowie den Start des Entwicklungskonzepts Alpenrhein (EKA) vor 20 Jahren. Bis 2035 sollen weitere Massnahmen am Rhein umgesetzt werden. Die IRKA setzt sich zudem für eine wirkungsvolle Schwall-Sunk-Sanierung ein.

Die IRKA wurde 1995 gegründet, um länderübergreifend über wasserwirtschaftliche Massnahmen auf den 90 Kilometern des Alpenrheins zwischen dem bündnerischen Reichenau und der Einmündung in den Bodensee zu befinden. Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder zu einer Kommissionssitzung, in welcher über den Stand laufender Projekte berichtet wird sowie aktuelle Themen erörtert und Beschlüsse zu neuen Projekten gefasst werden.

Grenzüberschreitendes koordiniertes Handeln am Alpenrhein

Am 4. Juli 2025 fand in Landquart unter dem Vorsitz der liechtensteinischen Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni die Sitzung zum 30. Geburtstag der IRKA statt. Ebenso wurde das 20-jährige Bestehen des EKA gefeiert. Mit dem EKA markieren Vorarlberg, Liechtenstein, die Kantone Graubünden und St. Gallen zusammen mit der Internationalen Rheinregulierung ihren Willen zum gemeinsamen, grenzüberschreitenden und koordinierten Handeln. Mit konkreten Massnahmen zielt das EKA neben Hochwasserschutz auf eine nachhaltige Entwicklung der Rheinlandschaft. In Landquart wurde Bilanz über die letzten 20 Jahre gezogen und ein Ausblick auf den Umsetzungsplan für die kommenden zehn Jahre vorgenommen (Aktionsplan 2030+). Viele der vor 20 Jahren als prioritär definierten Massnahmen wurden umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. So flossen grosse Investitionen in die Verbesserung der Gewässerökologie und in die Hochwassersicherheit am Alpenrhein. Weitere Massnahmen zur Stärkung der
Hochwassersicherheit und Biodiversität sind am Rhein geplant. Dazu gehören die Rheinaufweitungen Rhesi zwischen der Illmündung und dem Bodensee sowie die Projekte auf Höhe Maienfeld-Bad Ragaz und Schaan-Buchs-Eschen. Über den Aktionsplan 2030+ werden im kommenden Herbst verschiedene Interessensvertreter
informiert.

Schwall-Sunk: IRKA für wirkungsvolle Sanierungen

Im Zentrum der Beratungen stand zudem die Schwall-Sunk-Problematik. Dabei geht es um Abflussschwankungen, die unterhalb von Wasserkraftwerken auftreten - mit negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Die IRKA bekräftigte in Landquart ihre Haltung zugunsten einer wirkungsvollen und umfassenden Schwall-Sunk-Sanierung, die neben der ökologischen Verbesserung auch eine substanzielle Energieproduktion ermöglicht. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Irka feiert zwei Geburtstage

Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (Irka) besteht seit genau 30 Jahren. Und vor 20 Jahren wurde der Start des Entwicklungskonzepts Alpenrhein (Eka) gefeiert.
14.07.2025

Israel tötet Regierungsmitglieder der Huthi-Miliz im Jemen ++ Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
21.08.2025
Promotion

«Die Jagd nach Dr. Mo No» für Xaver-Award nominiert

Der Escape Room «Die Jagd nach Dr. Mo No» hat nicht nur in Liechtenstein zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeistert, sondern sorgt nun auch in der Schweiz für Aufsehen.
19.08.2025
­
­