­
­
­
­
Planung der nächsten Schritte

Die IRKA feiert zwei Geburtstage

Die IRKA wurde 1995 gegründet, um länderübergreifend über wasserwirtschaftliche Massnahmen auf 90 Kilometern des Alpenrheins zwischen dem bündnerischen Reichenau und der Einmündung in den Bodensee.
(v.l) Landesrat Christian Gantner (Vorarlberg), Regierungsrätin Susanne Hartmann (St. Gallen), Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni (Liechtenstein) und Regierungsrätin Carmelia Maissen (Graubünden)
(v.l) Landesrat Christian Gantner (Vorarlberg), Regierungsrätin Susanne Hartmann (St. Gallen), Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni (Liechtenstein) und Regierungsrätin Carmelia Maissen (Graubünden) (Bild: irka)

Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) hat am 4. Juli 2025 in Landquart getagt. Dabei konnte sie zwei runde Geburtstage feiern: ihr 30-jähriges Bestehen sowie den Start des Entwicklungskonzepts Alpenrhein (EKA) vor 20 Jahren. Bis 2035 sollen weitere Massnahmen am Rhein umgesetzt werden. Die IRKA setzt sich zudem für eine wirkungsvolle Schwall-Sunk-Sanierung ein.

Die IRKA wurde 1995 gegründet, um länderübergreifend über wasserwirtschaftliche Massnahmen auf den 90 Kilometern des Alpenrheins zwischen dem bündnerischen Reichenau und der Einmündung in den Bodensee zu befinden. Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder zu einer Kommissionssitzung, in welcher über den Stand laufender Projekte berichtet wird sowie aktuelle Themen erörtert und Beschlüsse zu neuen Projekten gefasst werden.

Grenzüberschreitendes koordiniertes Handeln am Alpenrhein

Am 4. Juli 2025 fand in Landquart unter dem Vorsitz der liechtensteinischen Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni die Sitzung zum 30. Geburtstag der IRKA statt. Ebenso wurde das 20-jährige Bestehen des EKA gefeiert. Mit dem EKA markieren Vorarlberg, Liechtenstein, die Kantone Graubünden und St. Gallen zusammen mit der Internationalen Rheinregulierung ihren Willen zum gemeinsamen, grenzüberschreitenden und koordinierten Handeln. Mit konkreten Massnahmen zielt das EKA neben Hochwasserschutz auf eine nachhaltige Entwicklung der Rheinlandschaft. In Landquart wurde Bilanz über die letzten 20 Jahre gezogen und ein Ausblick auf den Umsetzungsplan für die kommenden zehn Jahre vorgenommen (Aktionsplan 2030+). Viele der vor 20 Jahren als prioritär definierten Massnahmen wurden umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. So flossen grosse Investitionen in die Verbesserung der Gewässerökologie und in die Hochwassersicherheit am Alpenrhein. Weitere Massnahmen zur Stärkung der
Hochwassersicherheit und Biodiversität sind am Rhein geplant. Dazu gehören die Rheinaufweitungen Rhesi zwischen der Illmündung und dem Bodensee sowie die Projekte auf Höhe Maienfeld-Bad Ragaz und Schaan-Buchs-Eschen. Über den Aktionsplan 2030+ werden im kommenden Herbst verschiedene Interessensvertreter
informiert.

Schwall-Sunk: IRKA für wirkungsvolle Sanierungen

Im Zentrum der Beratungen stand zudem die Schwall-Sunk-Problematik. Dabei geht es um Abflussschwankungen, die unterhalb von Wasserkraftwerken auftreten - mit negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Die IRKA bekräftigte in Landquart ihre Haltung zugunsten einer wirkungsvollen und umfassenden Schwall-Sunk-Sanierung, die neben der ökologischen Verbesserung auch eine substanzielle Energieproduktion ermöglicht. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Irka feiert zwei Geburtstage

Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (Irka) besteht seit genau 30 Jahren. Und vor 20 Jahren wurde der Start des Entwicklungskonzepts Alpenrhein (Eka) gefeiert.
14.07.2025
Abo

«Die bevorzugte Option der Fische ist immer die Flucht»: Ein Fachmann über das Risiko von Welsangriffen im Bodensee

In Bayern kam es kürzlich zu zwei Vorfällen, bei denen Welse Schwimmer attackierten. Die bis zu drei Meter langen Raubfische fühlen sich auch in den Ostschweizer Seen wohl - ihr Bestand hat deutlich zugenommen. Christoph Birrer, Leiter der Abteilung Fischerei beim Kanton St.Gallen, über das Risiko für Badegäste im Bodensee.
11.07.2025
Abo

«Durch die drei schönsten Länder Europas»

Ein 61 Kilometer langer neuer Abschnitt erweitert die Eurovelo 15 und markiert zugleich einen Meilenstein für Liechtenstein und Vorarlberg.
09.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 8 Stunden
­
­