­
­
­
­

Wegen Cyberangriff: Kein Normalbetrieb am Flughafen Berlin in den nächsten Tagen

Nach einem Hackerangriff funktionieren wichtige Systeme am Flughafen BER nicht mehr. Reisegäste müssen auch in den kommenden Tagen mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen.
Flugreisende müssen mit langen Wartezeiten rechnen. (Bild: Symbolbild: Harry Nakos)

Reisende am Flughafen von Berlin müssen sich nach dem Cyberangriff auf ein IT-System in den kommenden Tagen weiterhin auf Verspätungen, Ausfälle und lange Wartezeiten einstellen.

«Die Firma hat uns informiert, dass es noch mehrere Tage dauern kann, bis sie ein funktionsfähiges System bereitstellen», sagte ein Flughafensprecher der Deutschen Presse-Agentur (dpa). «Das ist sehr bedauerlich und hat uns überrascht.» Wann genau alles wieder ordnungsgemäss funktioniere, sei nicht abzusehen.

Auch heute werde es daher erneut Streichungen und Verspätungen geben. «Wir empfehlen allen Reisegästen, sich bei ihren Airlines zu erkundigen, ob ihr Flug geht oder nicht», sagte der Sprecher. Ausserdem werde dringend empfohlen, vor der Abreise online einzuchecken oder das Self-Check-in am Terminal zu nutzen, das von 19 Airlines angeboten werde.

Fast jeder Flug startet am Morgen und Vormittag verspätet, wie auf der Flughafen-Website zu sehen ist. Manchmal verzögert sich der Abflug nur um 15 bis 20 Minuten, häufig aber um ein bis zwei Stunden.

Flugreisende müssen mit langen Wartezeiten rechnen. (Bild: Symbolbild: Harry Nakos)

Grosse Koffer dürfen nicht mit ins Handgepäck

Wegen des Angriffs am Freitagabend funktionieren Check-in, Boarding und Gepäckaufgabe nur eingeschränkt oder müssen aufwendig improvisiert werden. Die Fluglinien behelfen sich am Flughafen Berlin-Brandenburg seit Tagen damit, dass sie das Einchecken der Passagiere zum Teil per Hand machen, zum Teil auch mit externer Technik.

Einige Fluggäste hätten versucht, ihre Koffer als Handgepäck mit durch die Sicherheitskontrolle zu nehmen. «Das funktioniert nicht, davon raten wir dringend ab.» Das Gepäck müsse durch die Gepäcksortierung, um im Bauch des Flugzeugs zu landen, anders gehe es nicht.

Personal kommt an seine Grenzen

Seit Dienstagmorgen sei es wieder möglich, das Gepäck den einzelnen Flügen zuzuordnen und nicht mehr nur den Fluggesellschaften, das habe den Prozess etwas beschleunigt. «Aber es sind nach wie vor grosse Gepäckmengen, die bewältigt werden müssen.» Personell und platztechnisch komme der Flughafen langsam an seine Grenzen, sagte der Sprecher.

Nach Angaben der EU-Cybersicherheitsagentur ENISA handelte es sich um einen Angriff mit sogenannter Ransomware, also Schadsoftware, die Daten und Systeme verschlüsselt und erst gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt.

Wegen der Attacke meldeten vier europäische Flughäfen Probleme bei der Passagierabfertigung - neben Berlin waren dies Brüssel, Dublin und London Heathrow. (dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Was man zu dem Hackerangriff auf die europäischen Flughäfen wissen sollte

Check-in mit Papier und Stift, Verspätungen und Ausfälle: Auch am Montag führte der Cyberangriff an den betroffenen Flughäfen zu Problemen. Was Flugreisende jetzt wissen müssen.
22.09.2025

Drohnen legen Flughafen lahm: Flüge in Kopenhagen und Oslo betroffen

Die Sichtung mehrerer Drohnen sorgt dafür, dass an Dänemarks wichtigstem Flughafen vorübergehend nichts mehr geht. Kurze Zeit später gibt es an einem anderen Airport ganz ähnliche Probleme.
23.09.2025

Dänische Regierung nach Drohnensichtungen: Systematische Operation, ein «hybrider Angriff»

Grössere Drohnen haben jüngst für Chaos am Flughafen von Kopenhagen gesorgt. Nun gibt es neue Sichtungen über weiteren dänischen Flughäfen - und viele offene Fragen.
vor 11 Stunden

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Maggie Kadrum» im TAK zu gewinnen
Maggie Kadrum
vor 7 Stunden

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein Palästina als Staat anerkennen?
­
­