­
­
­
­

Ehefrau besucht Puigdemont im Gefängnis

Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont hat am Mittwoch im Gefängnis im schleswig-holsteinischen Neumünster Besuch von seiner Frau erhalten. Sie gab den Journalisten vor der Justizvollzugsanstalt keine Erklärung ab.
Marcela Topor, die Ehefrau von Carles Puigdemont, am Mittwoch vor der Justizvollzugsanstalt Neumünster.
Marcela Topor, die Ehefrau von Carles Puigdemont, am Mittwoch vor der Justizvollzugsanstalt Neumünster. (Bild: Keystone/EPA/JENS SCHLUETER)

Marcela Topor kam um 11.45 Uhr in Begleitung des Unternehmers Josep Maria Matamala, der Puigdemont unterstützt. Topor grüsste lediglich die Journalisten vor der Justizvollzugsanstalt, äusserte sich aber nicht weiter. Sie trug eine Sonnenbrille und eine schwarze Jacke.

Bereits am Vorabend hatte sie mit Unterstützern für ein unabhängiges Katalonien in einem Hotel in Neumünster gemeinsam den Abend verbracht. Dabei sei es sehr emotional zugegangen, es seien Tränen geflossen, berichtete ein Teilnehmer.

Der Unternehmer Josep María Matamala gehörte zu den Begleitern Puigdemonts, als dieser am 25. März auf der Autobahn A7 in Schleswig-Holstein festgenommen wurde. Seitdem ist Puigdemont in der Justizvollzugsanstalt untergebracht.

Das Oberlandesgericht in Schleswig beriet am Mittwoch weiter, ob es den von der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein beantragten Auslieferungshaftbefehl gegen Puigdemont erlässt. Es lasse sich aber noch nicht sagen, wann eine Entscheidung falle, sagte eine Sprecherin. Laut Gesetz soll über eine Auslieferung innerhalb von 60 Tagen entschieden werden.

Die spanische Justiz wirft Puigdemont Rebellion und Veruntreuung öffentlicher Mittel vor. Ihm drohen in Spanien bis zu 30 Jahre Haft. Hintergrund ist das von der Zentralregierung in Madrid untersagte und von den spanischen Gerichten als verfassungswidrig eingestufte Referendum von 2017 über die Unabhängigkeit Kataloniens. Puigdemont hatte danach die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien erklärt.

Bereits am Vormittag besuchte ihn der erste Vizepräsident des katalanischen Parlaments und Abgeordnete von Puigdemonts Partei Junts per Catalunya, Josep Costa. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Angespuckt und mit Essen beworfen»: Die St.Galler Amtsleiterin Barbara Looser Kägi über die Herausforderungen im Strafvollzug

Barbara Looser Kägi über Krimis, Fussfesseln und Vorbildfunktionen - wie die Leiterin des Amts für Justizvollzug in St.Gallen tickt und weshalb sie in ihren alten Job zurückgekehrt ist.
25.07.2025
Abo

Männer nehmen selten den Nachnamen der Ehefrau an: Ein Thurgauer und ein St.Galler erklären, warum sie es getan haben

Den Namen des verstorbenen Schwiegervaters weitertragen, ein Landwirtschaftsbetrieb oder ein schwieriges Verhältnis zu den Verwandten - die Gründe, weshalb Männer den Nachnamen der Frau tragen, sind vielfältig. Dass es so weit kommt, ist eher die Ausnahme.
31.07.2025
Abo

Die Tücken der AHV: Länger arbeiten lohnt sich nicht in jedem Fall

Eine Frau arbeitet über das Rentenalter hinaus. Sie bekommt zwar eine minim höhere AHV-Rente, doch dem Ehepartner wird sie gekürzt. Wie kann das sein?
30.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­