AI startet Kampagne gegen Todesstrafe
Auch bei Menschen, die zum Tode verurteilt wurden, müssten die Haftbedingungen den internationalen Menschenrechtsstandards entsprechen, betonte Amnesty International (AI) anlässlich des Tages gegen die Todesstrafe am Mittwoch.
Die Menschenrechtsorganisation habe Informationen zu "unmenschliche Haftbedingungen" weltweit für Gefangene im Todestrakt gesammelt. Sie wolle mit ihrer Kampagne aber das Licht auf Länder richten, bei welchen sie glaube, "einen Einfluss zu haben", erklärte Alain Bovard, Sprecher der Schweizer Sektion von Amnesty International, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Lange Haft im Todestrakt
In einer Mitteilung macht die NGO Beispiele aus "den Todestrakten" von Weissrussland, Ghana, Iran, Japan und Malaysia. Der Japaner Matsumoto Kenji warte seit 25 Jahren auf seine Hinrichtung. Mittlerweile leide er unter einer "wahnhaften Erkrankung, die höchstwahrscheinlich auf seine lange Einzelhaft im Todestrakt zurückzuführen ist".
In Ghana hätten Gefangene im Todestrakt "oft keinen Zugang zu Medikamenten bei Erkrankungen oder chronischen Leiden". In Weissrussland, dem einzigen Land in Europa, das die Todesstrafe erlaubt, werden indes nach Angaben von Amnesty Hinrichtungen "ohne jegliche Benachrichtigung der Gefangenen, ihrer Familien oder ihrer gesetzlichen Vertreter vollstreckt".
Kaum Angaben aus China
"Unsere Aktion zielt darauf, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Regierungen zu wecken", ergänzte Bovard. "Wir werden bei unterschiedlichen Gelegenheiten darauf aufmerksam machen, zum Beispiel vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen." Zudem würden etwa die nationalen Sektionen Aktionen organisieren.
Amnesty International verzeichnete im Jahr 2017 nach eigenen Angaben 993 Hinrichtungen in 23 Ländern. Das bedeutet einen Rückgang von vier Prozent gegenüber 2016 und von 39 Prozent gegenüber 2015. Die meisten Hinrichtungen fanden im Iran, in Saudi-Arabien, im Irak und in Pakistan statt. Nicht eingerechnet sind laut Amnesty "Tausende Hinrichtungen, die in China durchgeführt wurden, wo Daten über die Anwendung der Todesstrafe nach wie vor Staatsgeheimnis sind". (sda/apa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.