­
­
­
­

«Wir sind von der Technologie abhängig»

Die digitale Revolution wird in vielen Bereichen des Lebens einige Änderungen bewirken. So auch in der Schule, wo Klassenzimmer und Lernräume dank neuer Medien anders als bisher gestaltet werden können.

Vaduz. – Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden für die beiden letzten Klassen des Gymnasiums vier Ringvorlesungen zu den Themen Politik, Kommunikation, Wissenschaft und Bildung unter dem Aspekt «Zukunft» organisiert. Am Mittwoch behandelte Prof. David Krieger, Leiter des Instituts für Kommunikation und Führung und des eLearning-Zentrums der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern, im Rahmen der zweiten Ringvorlesung das Thema «Kommunikation der Zukunft: Lernen, Arbeiten und Leben in der Netzwerkgesellschaft». (iw)

Mehr in der Print- und Online-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» vom Donnerstag.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo

Solidarität: Wenn Töne helfen

Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin begeisterten in der Aula des Gymnasiums das Publikum mit musikalischen Beiträgen und sammelten Geld für «Friends of Larguta».
30.05.2025
Abo

KI und Schule

Schulinterne Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (SCHiLF) am Gymnasium in Vaduz.
22.04.2025
Abo

Das Gymnasium als gesunden Lern- und Arbeitsort erhalten

Vorstellung der Resultate der Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
27.02.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­