­
­
­
­

Auftakt mit Bildungsgesprächen: «Schule mit Zukunft»

Im Dezember hat die Regierung die Ergebnisse der Volksbefragung zur Bildungsreform zur Kenntnis genommen und diese der Öffentlichkeit an einer Veranstaltung vorgestellt. Die Interfraktionelle Arbeitsgruppe (IFAG), die den Auftrag hatte, diese Umfrage vorzubereiten und zu begleiten, wurde mit Vorliegen des Berichts aufgelöst.

Vaduz. - In ihrer Sitzung vom 22. Dezember hat die Regierung beschlossen, dass das Ressort Bildung, basierend auf der Analyse der Abstimmungsergebnisse, strukturierte Gespräche über die Zukunft der Sekundarstufe I führen soll.

Diese Gespräche finden Ende Januar / Anfang Februar statt. An diesen Gesprächen sollen verschiedene Themen diskutiert und aus Sicht der jeweiligen Gruppen (Lehrervereine, Elternvertretungen, Verein für Bildungsvielfalt etc.) bewertet werden. Der Regierung wird anschliessend ein zusammenfassender Bericht dieser Gespräche vorgelegt, der als Grundlage für die weiteren Schritte dienen soll. Es geht bei den Gesprächen in erster Linie nicht darum, konkrete Reformschritte zu beschliessen oder bewerten zu lassen, sondern insbesondere um die Suche nach einem breiten Konsens.

Zu den Gesprächen werden folgende Gruppierungen eingeladen: Primarlehrerverein, Oberschullehrerverein, Realschullehrerverein, Gymnasiallehrerverein, Dachverband der Elternvereinigungen, Elternvereinigung Realschule Eschen, Elternverein Liechtensteinisches Gymnasium, Verein für Bildungsvielfalt sowie Vertreter der Gruppierung «Schule mit Zukunft». (pafl)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Schulinterne Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (SCHiLF) am Gymnasium in Vaduz.
22.04.2025
Abo
Vorstellung der Resultate der Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
27.02.2025
AboVon Klassik bis Pop
Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums sorgen heute Abend mit ihrem Adventskonzert für besinnliche Stimmung und unterstützen gleichzeitig ein Dorf in Rumänien.
19.12.2024
­
­