Stabilität aus eigenem Interesse

Die Olma 2016 ist Geschichte. Liechtenstein konnte sich der Politik und Gesellschaft des wichtigsten Bündnispartners Schweiz in einem sehr guten Licht zeigen. Als Vertreter des Bankenplatzes müsste man nicht viel weiter reisen und könnte mit den wichtigsten globalen Entscheidungsträgern der Finanzindustrie bei einem Läckerli die Frage diskutieren, ob die Banken in den vergangenen acht Jahren sicherer wurden – nach Basel.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) ist an die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel angegliedert. Der Ausschuss, dem Vertreter der wichtigsten Zentralbanken und Aufsichtsbehörden angehören, hat als globaler Standardsetzer das Ziel, die Stabilität von Banken zu fördern. Meistens im Auftrag der G20. Mit den Basel-Accords regulieren sie mittels Richtlinien und Empfehlungen, wie viel Eigenkapital und Liquidität die Banken mindestens halten müssen, damit ihnen das Publikum ausreichend Vertrauen schenken kann. Das ursprüngliche Ziel von Basel III war ein stabileres Finanzsystem, ohne eine Kreditverknappung herbeizuführen. Ausserdem sollte die Haftung der öffentlichen Hand und der Steuerzahler
begrenzt werden. Mittlerweile steht Basel IV vor der Tür, obwohl der Basel-III-Standard noch nicht vollumfänglich definiert wurde. Wurden die Ziele nicht erreicht?
Fundament gelegt
Finanzielle Stabilität ist sehr wichtig. Gerade für Liechtenstein als globaler Nischenplayer und gerade in unsicheren Zeiten. Dies zeigen immer wieder Gespräche mit internationalen Kunden. Es wird äusserst geschätzt, dass die liechtensteinischen Banken freiwillig erhebliche Kapital- und Liquiditätsreserven halten und damit auf Rendite verzichten. Das AAA-Rating Liechtensteins unterlegt diese Argumentation erheblich. Beides passt wie Topf und Deckel zusammen. Der Kunde anerkennt, dass sich Banken und der Staat auf ihre Haupttätigkeiten fokussieren. Liechtenstein hat das Basel-III-Paket bereits umgesetzt. Angemessene Massnahmen zur Förderung der Finanzplatzstabilität dienen letztlich der eigenen Volkswirtschaft. Nur, reicht das Halten von ausreichend Kapital und Liquidität, eine fokussierte Geschäftsstrategie sowie ein gutes Risikomanagement, um als Nischenplayer bestehen zu können?
Nein. Es braucht deutlich mehr. Für den Liechtensteinischen Bankenverband (LBV) ist die Stabilität eine strategische Erfolgsposition. Aber nur, wenn sie umfassend verstanden wird. Nehmen wir beispielsweise das Thema Rechtssicherheit, welches auch von Liechtenstein immer wieder in die Waagschale geworfen wird. Was bedeutet das? Nichts anderes als dass Kunden, Partner und Unternehmen des Finanzplatzes von einer langfristigen Strategie, getragen durch den Staat und deren Institutionen, ausgehen können und diese immer wieder mit Einzelmassnahmen bestätigt wird. Liechtenstein hat bewiesen, dass im Rahmen der neuen Transparenzanforderungen im Steuerbereich auch Taten folgen. Mehrere Steuerabkommen wurden bereits abgeschlossen. Ausserdem hat sich Liechtenstein über Jahre hinweg stark dafür eingesetzt, dass der EWR-Marktzugang institutionell erhalten bleibt. Beide Aspekte sind elementar für die Rechtssicherheit und werden international lobend anerkannt. Stabilität wird nicht allein in Basel definiert.
Stabilität schafft Vertrauen
Die liechtensteinischen Banken sind ein Hort der Stabilität. Die Eigentümerstruktur, umsichtige Geschäftsmodelle und hochwertige Kapitalausstattung tragen dazu bei. Keine Bank benötigte in der Finanzkrise staatliche Unterstützung. Eine proportional auf die unterschiedlichen Grössenverhältnisse und Geschäftsmodelle ausgerichtete Regulierung und Aufsicht wäre wünschenswert. Insbesondere der «One size fits all»-Ansatz der EU führt zu Gleichschaltung der Geschäftsmodelle, erhöht durch Marktkonzentration die Systemrisiken und führt Europa langfristig ins Abseits. Finanzielle Stabilität und nachhaltiges Agieren sind elementare Voraussetzungen für unsere international ausgerichteten und stark vernetzen Banken. Damit wird Vertrauen im In- und Ausland geschaffen. Die Reputation Liechtensteins hat sich in den letzten Jahren wesentlich gesteigert. Darauf müssen wir im Sinne eines ständigen
Verbesserungsprozesses aufbauen.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.