­
­
­
­

Mit Espresso auf Planetenjagd

Neue Wunderwaffe für Planetenjäger: Am Grossteleskop (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile ist ein hochauflösender Spektrograph installiert worden, der unter der Leitung der Universität Genf entwickelt wurde.
Auf der Jagd nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems hat ein Konsortium mit Schweizer Beteiligung ein neues, hochpräzises Instrument entwickelt. (Themenbild)
Auf der Jagd nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems hat ein Konsortium mit Schweizer Beteiligung ein neues, hochpräzises Instrument entwickelt. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/AP European Southern Observatory/M. KORNMESSER)

Espresso, wie das 20 Tonnen schwere Instrument heisst, soll mit nie dagewesener Präzision nach extrasolaren Planeten suchen, indem es winzige Veränderungen im Licht der Muttersterne misst. Es kombiniert erstmals das Licht der vier Hauptteleskope des VLT und erreicht damit die Lichtsammelstärke eines 16-Meter-Teleskops.

Am 27. November hat ESPRESSO (Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observations) auf dem Paranal im Norden Chiles seine erste Beobachtung absolviert, wie die Universität Genf am Mittwoch mitteilte. Dem Ereignis wohnten die ESO-Leitung und das gesamte Espresso-Team bei. Im Konsortium ist auch die Universität Bern vertreten.

Espresso baut auf dem Erfolg des HARPS-Spektrographen für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile auf. Während HARPS radiale Geschwindigkeitsschwankungen von Sternen mit einer Genauigkeit von einem Meter pro Sekunde registriert, erreicht das neue Instrument eine Präzision von wenigen Zentimetern je Sekunde.

"Ein Wendepunkt"

Für Projektleiter Francesco Pepe vom Genfer Observatorium ist Espresso aber nicht nur eine simple Weiterentwicklung. "Es bedeutet einen Wendepunkt in der Welt der Planetologie. Während mindestens eines Jahrzehnts wird es unübertroffen bleiben", wird Pepe in der Mitteilung zitiert. "Mit Ungeduld" fiebere er der Entdeckung des ersten Gesteinsplaneten entgegen.

Neben der Suche nach erdähnlichen Planeten in fernen Sonnensystemen wird Espresso noch für weitere Aufgaben eingesetzt. Es wird nach Angaben der ESO auch in der Lage sein, sensible Messungen von grundlegenden physikalischen Konstanten im Universum vorzunehmen und und zu untersuchen, ob es da im Lauf der Zeit Veränderungen gab. Ausserdem wird es im Detail die chemische Zusammensetzung von Sternen ferner Galaxien analysieren. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboErste Aufführung am 18. März
Mit «SOS, dein Planet» präsentiert der Ruggeller Musiker und Gemeinderat Fabian Haltinner seinen zweiten Song.
15.03.2024
Am "SAINT-EX"-Observatorium in Mexiko, das von Forschenden der Unis von Bern und Genf mitgeleitet wird, sind zwei Exoplaneten entdeckt worden, die um den Roten Zwerg TOI-1266 kreisen. Das sei "ein wichtiger Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten".
15.10.2020
Der nächstgelegene Stern im Sonnensystem, Proxima Centauri, wird von einem erdähnlichen Planeten begleitet. Nun entdeckten Forscher dort sogar geeignete Bedingungen für Wasser in flüssiger Form, wie die Universität Genf (UNIGE) am Donnerstag mitteilte.
29.05.2020
Wettbewerb
2 x 2 Eintritte zur «20 Jahre Weinbauverein Schaan» Veranstaltung ...
Weinbauverein Schaan
Umfrage der Woche
Haben Sie den Eindruck, dass Liechtenstein unsicherer geworden ist?
­
­