­
­
­
­

Eigenheim

So finanziere ich meine eigenen vier Wände (Teil 1)

Wer noch nie gebaut hat und nicht im Kreditwesen tätig ist, weiss beim Hausbau oft nicht, wie er den Dschungel von Hypotheken, Amortisation und Krediten durchqueren kann. Im Grunde ist die Materie einfach, man muss sich nur trauen.
05.09.2014

«Baugrundstücke wurden zu Liebhaberobjekten» (Teil 2)

Ohne Grundstück kein Eigenheim. Aber wie vorgehen? Wo suchen? Wie viel kostet ein Grundstück? Worauf beim Kauf achten? Ein Experte gibt Auskunft zum Grundstückserwerb. Herr Frick, kann man als Normalbürger in Liechtenstein noch Bauland erwerben?
05.09.2014

Jedem Bürger sein Eigenheim (Teil 3)

Wer in Liechtenstein ein Eigenheim baut und sich an gewisse Regeln hält, wird dabei vom Staat unterstützt. «bauen+wohnen» zeigt auf, worauf man achten sollte und wie die Wohnbauförderung funktioniert.
05.09.2014

Freude am Bauen mit dem richtigen Partner (Teil 4)

Mit ihnen kann man diskutieren und streiten. Sie inspirieren und lassen sich inspirieren. Mit ihnen lassen sich Vorstellungen realisieren. Es gibt zahlreiche von ihnen. Doch wie findet ein Bauherr genau den einen, für ihn perfekten Architekten?
05.09.2014

Dann klappts auch mit den Nachbarn (Teil 5)

Wenn ein Gebäude geplant wird, muss eine Reihe von Vorschriften eingehalten werden. Wann ein Grundstück baureif ist, welche Abstände eingehalten werden müssen und welche Dimensionen ein Gebäude erreichen darf, ist im Baugesetz und in den Bauordnungen der Gemeinden geregelt.
05.09.2014

So helfen Staat und Gemeinden (Teil 6)

Eine grosszügige Förderung durch Land und Gemeinden ermöglicht, dass immer mehr Bauherren auf ökologische Bauweisen zurückgreifen. Wie funktioniert das neue Energieeffizienzgesetz? Und was gilt es zu beachten? Wo erhalte ich Hilfe, wenn ich mein Haus sanieren oder ein neues Haus bauen möchte?
05.09.2014

Alles geregelt: der Werkvertrag (Teil 7)

Die Arbeiten wurden ausgeschrieben, verschiedene Unternehmen haben ihre Angebote unterbreitet und die Bauherrschaft hat ihre Wahl getroffen. Der nächste Schritt ist der Werkvertrag. Was regelt er? Ein Blick in den Werkvertrag des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins.
05.09.2014

Sicheres Arbeiten auf der Baustelle (Teil 8)

Der Traum vom eigenen Heim kann schnell zum Alptraum werden, wenn die Sicherheitsbestimmungen auf der Baustelle nicht eingehalten werden. Damit alles mit rechten Dingen zugeht und auf dem Bau niemand zu Schaden kommt, gibt es u. a. die Figur des Baukoordinators. Von Isabell Mogliani
05.09.2014

Das neue Baugesetz (Teil 9)

Wer in Liechtenstein bauen will, muss sich an das Baugesetz halten, und das ist weitgehend veraltet. Deswegen tritt am 1. Oktober das neue Baugesetz in Kraft. Es soll das Leben von Bauherren und Behörden um einiges vereinfachen.
05.09.2014
­
­