Weniger Zecken dank Waldameisen
Zecken können Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis und Borreliose übertragen. Forschende von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) der Berner Fachhochschule wollten deshalb herausfinden, wie die Verbreitung der Zecken nachhaltig eingedämmt werden kann.
Das Team um Silvia Zingg nahm dabei die Rolle der Kleinen Roten Waldameise unter die Lupe. 130 Stichprobenflächen in der Nordwestschweiz wurden laut der Mitteilung der Berner Fachhochschule (BFH) vom Dienstag untersucht, die Hälfte mit und die Hälfte ohne Ameisennest in der Nähe.
"Ökopolizistinnen"
Um die Zecken zu zählen, zogen die Forscherinnen und Forscher ein weisses Tuch über den Boden und die Vegetation. Gemessen wurden auch weitere Variablen wie Streu, Mikroklima und Vegetation - auch sie beeinflussen das Vorkommen von Zecken.
Die Ergebnisse der Studie sind in der Publikation "Parasite & Vectors" veröffentlicht worden. Sie zeigen, dass eine dichte Vegetation das Vorkommen der Zecken dämmt, tiefe Streu sich dagegen positiv auswirkt. Aber sie unterstreichen auch die Rolle der Ameisen als "Ökopolizistinnen", wie es in der Mitteilung heisst.
Denn das Forschungsteam konnte nachweisen, dass Waldameisen lokale Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können. Die Wirkung hängt von der Grösse der Ameisennester ab: Wächst ein Ameisennest von 0,1 Kubikmeter auf 0,5 Kubikmeter, sinkt die Anzahl der Zecken um zwei Drittel.
Gründe unklar
Offen ist, weshalb das so ist. "Es sind weitere Studien notwendig, damit wir die Mechanismen hinter dieser Beziehung verstehen", liess sich Silvia Zingg in der Mitteilung zitieren. Möglicherweise hat die Ameisensäure rund um die Nester oder das räuberische Verhalten der Ameisen abweisende Wirkung auf die Zecken.
2017 mussten in der Schweiz rund 23'000 Menschen wegen eines Zeckenbisses zum Arzt, wie die BFH schreibt. 257 erkrankten nach einem Biss an Frühsommer-Enzephalitis. Laut Schätzungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gab es zudem ungefähr 8000 Borreliose-Fälle. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.