Fachhochschule OST erhält Auszeichnung für familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Die Fachstelle UND hat die Ostschweizer Fachhochschule OST erstmals mit dem Prädikat UND ausgezeichnet. Die OST fördere aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und setze sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, heisst es in einer Pressemitteilung. «Unter breiter Beteiligung der Mitarbeitenden haben wir umfassende Massnahmen erarbeitet, die nun schrittweise umgesetzt werden», sagt Beatrice Cipriano, Leiterin Diversität und Chancengleichheit an der OST. Das Prädikat sei das Resultat des grossen Engagements aller Beteiligten und mache die Bemühungen der Hochschule sichtbar, attraktive und faire Anstellungsbedingungen für alle Mitarbeitenden in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu schaffen», betont Rektor Daniel Seelhofer.
Damit die OST das Prädikat behalten kann, muss sie weiterhin auf Veränderungen reagieren und die Attraktivität als Arbeitgeberin weiter steigern. Dafür seien familienfreundliche Arbeitsbedingungen essenziell. «Wir bieten zum Beispiel Teilzeitarbeit auch in Führungspositionen an und ein Bandbreitenmodell, bei dem die wöchentliche Arbeitszeit angepasst werden kann, um zusätzliche Ferienzeit anzusparen. Ausserdem kann der Mutterschaftsurlaub mit einem unbezahlten Urlaub verlängert und das Arbeitspensum angepasst werden», sagt Cipriano. Väter könnten zudem nach der Geburt des Kindes den 13. Monatslohn als Ferienzeit beziehen. Dies gelte auch für gleichgeschlechtliche Paare.
Zusätzlich stehen Mitarbeitenden und Studierenden in St.Gallen und in Buchs Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung. Im nächsten Jahr soll dieses Angebot auch in Rapperswil bestehen.
Diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren
Um Diskriminierung beim Einstellungsverfahren zu vermeiden, gibt es unter anderem Webinare zu unbewussten Vorurteilen für alle, die an Bewerbungs- und Wahlverfahren beteiligt sind. Ebenfalls nimmt die OST am jährlichen «Sexual Harassment Awareness Day» der Schweizer Hochschulen teil und bietet Schulungen zum Thema sexuelle Belästigung an
Um Lohntransparenz zu erhalten, hat die OST eine externe Wirtschaftsprüfung beauftragt. «Demnach liegt die unerklärbare Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen an der OST deutlich unter dem vom Bund definierten Grenzwert von fünf Prozent.»
Zur individuellen Unterstützung bietet die OST ein kostenfreies Coaching zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an. Dies trage zu emotionaler Entlastung und zu einer besseren Work-Life-Balance bei. (glf)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.