­
­
­
­

Vor den Augen von Roger Schawinski: Nationalrat setzt bei Radio auf UKW-Empfang

Der Bundesrat will den UKW-Radioempfang per 2026 UKW abstellen. Jetzt wehrt sich der Nationalrat gegen diesen Plan – zur Freude von Medienpionier Roger Schawinski.
Der Schweizer Medienunternehmer Roger Schawinski setzt sich für den Erhalt von UKW ein. (Bild: Peter Klaunzer/Keystone)
Roger Schawinski (rechts) diskutiert am Dienstag mit SP-Nationalrat David Roth (links) vor der Nationalratsdebatte. (Bild: Petrer Klaunzer/Keystone)

Das Ende der UKW-Ausstrahlung schien beschlossene Sache. Bis Ende 2026 sollten alle Radiosender in der Schweiz auf den digitalen Standard DAB+ umstellen. Nun regt sich politischer Widerstand. Der Nationalrat will die analoge UKW-Verbreitung beibehalten. Mit 124 zu 62 Stimmen stimmte er am Dienstag einem entsprechenden Vorstoss der  nationalrätlichen Medienkommission zu.

Nationalrat will keinen DAB-Zwang

Konkret will die Mehrheit des Nationalrats die UKW-Funkkonzession über 2026 hinaus verlängern und die Konzession ab 2027 neu ausschreiben. Den Radiosendern DAB+ aufzuzwingen, sei unverhältnismässig. Der Einbruch der Hörerzahlen bei der SRG durch die Umschaltung auf DAB+ sei ein klares Indiz, sagen die Befürworter. Landesweit haben die privaten Sender die SRG-Kanäle nach der Umschaltung zum ersten Mal überholt. Die Privaten haben erstmals die grössere Reichweite.

Die Privatradios befürchten ähnlich hohe Rückgänge und entsprechende Einbussen bei den Werbeeinnahmen. Es gehe nicht um Nostalgie, es stünden Einkommensverluste auf dem Spiel, sagte der Neuenburger Damien Cottier (FDP). Die Gegner der UKW-Ausschaltung befürchten ausserdem, in Grenzregionen könnten Hörerinnen und Hörer auf ausländische Radiosender ausweichen.

Minderheit und Bundesrat hält am Plan fest

Die Mehrheit der Ratslinken und Teile der Mitte-Fraktion stellten sich gegen die Motion. Sie empfinden die Weiterführung der UKW-Ausstrahlung als zu teuer. Barbara Schaffner (GLP/ZH) sagte, dass Radiosender ohne UKW-Konzession bereits in die digitale Zukunft investiert hätten. Sie würden damit rechnen, dass konzessionierte Sender künftig keinen Wettbewerbsvorteil mehr hätten, so Schaffner.

Auch SVP-Medienminister Albert Rösti äusserte sich in der Debatte gegen eine UKW-Verlängerung. Er sagte, die Radiosender sollten das Geld besser in journalistische Inhalte anstatt in UKW-Gebühren investieren. Rösti kündigte an, die UKW-Konzessionen neu auszuschreiben, falls das Parlament der Motion zustimme. Als Nächstes ist jetzt der Ständerat am Zug.

Erster Erfolg für Privatradios

Ein prominenter Gast verfolgte die Debatte in der Wandelhalle: Medienpionier Roger Schawinski. Der 80-jährige Inhaber von Radio1 kämpft an vorderster Front für den Erhalt der UKW-Ausstrahlung. Gegenüber den CH Media-Zeitungen zeigt er sich nach dem Nationalratsentscheid erleichtert. Schawinski setzt sich für die Anliegen der Privatradios ein. Für sie gehe es um viel, sagt er: darum, ob Hörer dem Sender erhalten bleiben, um die damit verbundenen Werbeeinnahmen und schlussendlich um das Überleben eines Radiosenders.

Der Einbruch der Hörerzahlen bei der SRG habe die Privatradios aufgerüttelt, machte der Radiopionier klar. Ausserdem sei es ein wichtiger Teil des Service public, den Hörerinnen und Hörern Inhalte so bereitzustellen, dass sie für alle empfangbar seien. Die SRG erfülle diesen Auftrag im Moment nicht, sagte Roger Schawinski.

Roger Schawinski (rechts) diskutiert am Dienstag mit SP-Nationalrat David Roth (links) vor der Nationalratsdebatte. (Bild: Petrer Klaunzer/Keystone)
 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Radio-Empfang: Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung – Nationalrat entscheidet heute

Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
09.09.2025
Abo

Jacqueline Badran kritisiert Bürgerliche: «Fanboys von Korruption und Geldwäscherei haben das Sagen»

FDP-Finanzministerin Karin Keller-Sutter kämpfte an der Seite der Linken für möglichst griffige Regeln im Kampf gegen Geldwäscherei im Bereich Immobilien. Aber gegen ihr eigenes bürgerliches Lager und die Berater-Lobby stand sie auf verlorenem Posten.
vor 15 Stunden

Gegen Verbot von internationalen Adoptionen – Nationalrat setzt auf strengere Kontrollen

In der Vergangenheit wurden in der Schweiz möglicherweise tausende Kinder illegal adoptiert. Der Bundesrat will daher internationale Adoptionen verbieten und so gegen Kinderhandel vorgehen. Der Nationalrat will kein Verbot, sondern eine Reform des Adoptionssystems.
11.09.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­