­
­
­
­

Textilrecycling bringt 7,8 Mio. Franken ein

Gebrauchte Kleider sind ein wertvoller Rohstoff: Die Firma Texaid hat im Jahr 2017 mit der Wiederverwertung von ausgedienten Kleidern, Schuhen und Haushaltstextilien 7,8 Millionen Franken erwirtschaftet. Der Erlös kam wie immer karitativen Organisationen zu.
Zu Ballen gepresste alte Kleider stapeln sich im Sortierbetrieb der Texaid-Kleidersammlung in Schattdorf UR. (Archiv)
Zu Ballen gepresste alte Kleider stapeln sich im Sortierbetrieb der Texaid-Kleidersammlung in Schattdorf UR. (Archiv) (Bild: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Texaid und ihre Tochtergesellschaft Contex sammelten im Verlauf des vergangenen Jahres insgesamt 36'000 Tonnen alte Textilien ein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Dies entspreche rund 140 Millionen Kleidungsstücken.

Der Erlös aus dem Verkauf tragbarer Altkleider betrug 2017 eine halbe Million Franken mehr als im Vorjahr (7,2 Millionen). Dabei blieb die Menge der gesammelten Kleider, Schuhe und Haushaltstextilien mit rund 36'000 Tonnen praktisch unverändert. Zu dieser positiven Entwicklung trug erneut eine Effizienzsteigerung bei. 2015 hatte Texaid noch 6,2 Millionen Franken eingenommen.

Vom Erlös für 2017 gingen rund 2,6 Millionen an die sechs an Texaid beteiligten Hilfswerke: das Schweizerische Rote Kreuz, Caritas Schweiz, Winterhilfe Schweiz, Solidar Suisse, Kolping Schweiz und Heks. Weitere 5,2 Millionen wurden an Samaritervereine und andere gemeinnützige Organisationen ausgeschüttet.

Der Pöstler als Kleidersammler

Texaid wurde 1978 als Charity-Private-Partnership gegründet. Mit dem Hauptsitz im Kanton Uri und Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Bulgarien, Ungarn und Marokko zählt das Unternehmen laut eigenen Angaben zu den führenden Dienstleistern für Textilrecycling in Europa.

Um die selbstverursachten CO2-Emissionen zu reduzieren, spannt das Unternehmen seit 2017 mit der Schweizerischen Post zusammen. Die Pöstler nehmen die weissen Altkleidersäcke bei ihrer täglichen Tour mit und vermeiden damit gleichzeitig Leerfahrten. Die klassische Art der Altkleider-Strassensammlung wurde deshalb in den meisten Regionen der Schweiz eingestellt. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

So können Sie den Bergsturz-Betroffenen im Wallis helfen

Der Worst Case in Blatten im Walliser Lötschental ist eingetreten. Geröllmassen eines nahegelegenen Gletschers haben das Dorf unter sich begraben. So können Sie dem Bergdorf nun helfen.
30.05.2025
Zeichen der Solidarität

Schaan spricht 100'000 Franken für Erdbebenopfer in Südostasien

Der Gemeinderat Schaan hat eine Spende für die Erdebenopfer in Myanmar genehmigt.
10.04.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­