SVP startet Kampagne für Selbstbestimmung
Auslöser für das Volksbegehren war ein Urteil des Bundesgerichts von 2012 zur Wegweisung eines Ausländers. Das Bundesgericht hielt darin fest, es sei in der Beurteilung von Ausschaffungsfällen trotz Annahme der Ausschaffungsinitiative an die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gebunden.
Das will die SVP mit ihrer Initiative "Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)" ändern. Sie verlangt, dass die Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht immer Vorrang hat - unter dem Vorbehalt der zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts. Das Stimmvolk entscheidet am 25. November über das Anliegen.
Loblied auf direkte Demokratie
"Wir wollen, dass Volksentscheide wieder umgesetzt werden müssen", sagte Parteipräsident Albert Rösti am Dienstag vor den Medien in Bern. Niemand verstehe, warum straffällige Ausländer nicht ausgeschafft werden könnten. In die Pflicht nehmen will Rösti das Parlament. Dieses müsse sich wieder an die Verfassung halten.
Für den Berner Nationalrat ist die Initiative keine Frage von links und rechts. Oft fälle das Volk nämlich Entscheide, die der SVP nicht passen. "Das ist gut so", versicherte Rösti. Seine Partei wolle lediglich die Rechtsordnung vor 2012 wieder herstellen.
Die Parteivertreter stimmten vor dem Medien zu einem Loblied auf die direkte Demokratie an. Diese sei ein einzigartiges Erfolgsmodell, Garantin für Rechtssicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand. Die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz kritisierte, internationale Abkommen kämen dagegen einem Rechtsgefängnis gleich, in das die Bürger und Kantone eingeschlossen würden.
Kritik an ausländischen Managern
Den Gegnern warfen die Initianten unredliche Motive vor. Der Vorrang des Völkerrechts sei bloss eine Strategie, die Mitsprache der Bürger hierzulande einzuschränken, erklärte der Zürcher Nationalrat Hans-Ueli Vogt.
Er widersprach auch der Befürchtung des Bundesrates, das Volksbegehren sei eine breit angelegte Kündigungsinitiative. Mit der Initiative werde kein einziger völkerrechtlicher Vertrag gekündigt. Amaudruz erklärte, die Schweiz werde auch bei einer Annahme der Initiative international nicht isoliert.
Der Zürcher Nationalrat Thomas Matter übte harsche Kritik an den grossen Konzernen in der Schweiz, die über ihren Wirtschaftsdachverband Economiesuisse die Initiative bekämpften. In diesen Konzernzentralen stamme die Mehrheit der Manager aus dem Ausland. Diese würden das politische und wirtschaftliche System der Schweiz nicht oder nur wenig verstehen.
Matter widersprach auch dem Argument der Gegner, eine Annahme der Initiative würde die Menschenrechte gefährden. Diese seien vollumfänglich in der Bundesverfassung garantiert. Es sei auch nicht das Ziel, die EMRK zu kündigen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.