Selbstversorgung im Notfall gesichert
Dies zeigen Modellrechnungen von Agroscope im Auftrag des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung. Dieser Wert liegt deutlich unter dem heutigen Durchschnittskonsum von 3015 kcal, wie aus einer Mitteilung von Agroscope vom Donnerstag hervorgeht. Allerdings liege er noch oberhalb der meisten Richtwerte der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.
Kaum Fleisch, viel Stärke
Einschränken müsste sich die Bevölkerung vor allem beim Fleisch. Schweine- oder Geflügelfleisch würde "eine verschwindend kleine Rolle spielen", wie es heisst. Zudem würde am Zucker und an Speiseölen gespart, Eier kämen selten auf den Teller und Bier und Wein wären quasi tabu. Dafür könnte man auf Kartoffeln, Backwaren und einheimisches Gemüse ausweichen, wie aus der Studie hervorgeht.
Statt als Käse würde die Milch vermehrt frisch verzehrt werden. Deshalb würden alle verfügbaren Grünlandflächen genutzt, um Milch zu produzieren. Ein Teil der heutigen Naturwiesen würde zudem wie während der Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg als Ackerland genutzt.
Auch die Tierbestände würden sich drastisch verändern, heisst es in dem Bericht weiter. Auf Tiere, die hauptsächlich Kraftfutter fressen, kann eher verzichtet werden als auf Tiere, die Raufutter verwerten können. Dadurch würden sich die Bestände an Mastschweinen und Geflügel um annähernd 90 Prozent reduzieren.
Der Rückgang der tierischen Produktion lässt sich damit erklären, dass die direkte Verwertung pflanzlicher Nahrung energetisch effizienter ist als die Veredlung über eine Verfütterung an Nutztiere, wie es heisst.
Schweres Mangelszenario
Die Studie, die demnächst Gegenstand eines Artikels im Fachjournal "British Food Journal" sein wird, steht in der Tradition des 1990 letztmalig publizierten Ernährungsplans. Darin werden mit einem mathematischen Modell Szenarien schwerer Mangellagen simuliert, wie sie beispielsweise nach grösseren Ernteausfällen oder "infolge restriktiver Wirtschaftspolitiken anderer Nationen, vor allem grosser Exportstaaten" auftreten könnten.
Als wichtig erwiesen sich in dem Zusammenhang die Fruchtfolgeflächen. Es zeigte sich, dass sie im heutigen Umfang von rund 440'000 Hektar nötig sind, um das Ziel der Selbstversorgung zu erreichen.
In den Berechnungen wurde vorausgesetzt, dass neben dem Land und dem Knowhow der Landwirte auch alle sonstigen Ressourcen, die zur Produktion benötigt werden, vorhanden sind. Bruteier für die Geflügelproduktion und Dünge- und Pflanzenschutzmittel wurden als importierbar angenommen. Andere Importe oder Exporte aber ausgeschlossen.
Die Wissenschaftler Ali Ferjani, Stefan Mann und Albert Zimmermann von Agroscope nutzten dafür das Modell DSS-ESSA der wirtschaftlichen Landesversorgung. Dieses wurde in den 1970er-Jahren für Krisenszenarien und Notlagen entworfen und seither stetig weiterentwickelt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.