­
­
­
­

"Seifenblasenschwert" vom Markt genommen

Im Spielzeug "Seifenblasenschwert" ist ein krankheitserregender Keim festgestellt worden. Darum empfiehlt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dieses Spielzeug nicht zu verwenden.
Diese "Seifenblasenschwerter" können die Gesundheit gefährden. Deshalb wurden sie vom Hersteller vom Markt genommen.
Diese "Seifenblasenschwerter" können die Gesundheit gefährden. Deshalb wurden sie vom Hersteller vom Markt genommen. (Bild: BLV)

Radikal AG hat das Produkt nun umgehend vom Markt genommen und einen Rückruf gestartet, wie der Bund am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Behörde in Deutschland habe das BLV über die Verschmutzung des Spielzeugs mit dem krankheitserregenden Keim Pseudomonas aeruginosa informiert, hiess es weiter.

Infektionen mit diesem Erreger können demnach vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem unter anderem zu Erkrankungen wie Lungenentzündung, Ohrenentzündungen, Infektionen am Auge oder Hautinfektionen führen. Eltern, deren Kind in Berührung mit dem betroffenen Spielzeug kam, sollten einen Kinderarzt aufsuchen, wenn das Kind gesundheitliche Beschwerden zeigt, schrieb das BLV. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Die neue Fedpol-Chefin Wildi-Cortés baut um - zweiter Spitzenmann verlässt die Bundespolizei und geht zum Zoll

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Yanis Callendret, wechselt im Herbst als Chef Strafverfolgung zum Zoll. Dort bauen die Neuenburger ihre Machtstellung aus.
23.07.2025
Abo

«Keiner spricht, weil jeder daran verdient»: Untergrund-Banking ist in der Schweiz im Vormarsch - und schwer zu bekämpfen

Wenn der Barbershop, das Restaurant oder das Taxi die Bank ist: Kriminelle Clans und Mafia-Gruppen setzen für die Wäsche und den Transfer ihrer schmutzigen Gelder immer mehr auf Untergrund-Banking. Wie das System funktioniert.
19.07.2025

Roche zieht Medikament zurück - kommt das jetzt öfter vor?

Roche nimmt ein vielversprechendes Krebsmedikament wegen eines Preisstreits mit dem BAG vom Markt. Und setzt die Schweiz schon jetzt unter Druck, um die Preise weiter erhöhen zu können.
17.07.2025
­
­