­
­
­
­

Schweiz hat Büro in Syrien eröffnet

Die offizielle Schweiz hat wieder ein Büro im Bürgerkriegsland Syrien. In der syrischen Hauptstadt Damaskus ist nach Angaben des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vor rund drei Wochen ein humanitäres Büro eröffnet worden.
Die Schweiz hat in der syrischen Hauptstadt Damaskus ein Büro eröffnet. Dies soll die humanitäre Hilfe der Schweiz vor Ort koordinieren. (Symbolbild)
Die Schweiz hat in der syrischen Hauptstadt Damaskus ein Büro eröffnet. Dies soll die humanitäre Hilfe der Schweiz vor Ort koordinieren. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/MOHAMMED BADRA)

"Jetzt haben wir endlich Augen und Ohren in Damaskus", sagte Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für humanitäre Hilfe, gegenüber "Heute Morgen" von Radio SRF am Donnerstag. Es handle sich allerdings nicht um eine politische oder diplomatische Vertretung.

Mit dem Büro will die Schweiz in Zukunft laut Bessler wieder eigene Hilfsprojekte in dem Land umsetzen, zum Beispiel der Aufbau von Spitälern. Bisher unterstützte sie laut SRF mit 60 Millionen Franken pro Jahr vor allem andere Hilfsorganisationen.

Dem Bericht zufolge operiert das Büro zunächst von einem Hotelzimmer aus. Der Schweizer Büroleiter will demnach syrische Angestellte rekrutieren. Er kann nicht frei arbeiten: Die syrische Regierung entscheidet, ob er auch in Rebellengebiete reisen darf.

Es handelt sich laut Angaben von SRF um das erste Büro eines europäischen Staats in Syrien seit Kriegsausbruch, abgesehen von der EU. Die Schweiz hatte 2012 ihre Botschaft sowie das Büro der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Damaskus geschlossen, wie das EDA in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.

Die Schweiz habe ihre humanitäre Hilfe für den Bürgerkrieg in Syrien daraufhin über ihre Vertretungen in den Nachbarstaaten Jordanien, Libanon und Türkei umgesetzt. Das Engagement für Syrien sei zurzeit die grösste humanitäre Operation der Schweiz: seit 2011 seien 315 Millionen Franken zur Unterstützung für die notleidenden Syrerinnen und Syrer bereitgestellt worden.

Bundesrat: Keine Legitimation des Regimes

Die Pläne für ein neues Schweizer Büro in Syrien waren bereits seit längerem bekannt. Es gehe ausschliesslich darum, den humanitären Bedürfnissen zu entsprechen, sagte im Mai der damalige Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter. Dabei gehe es nicht um eine politische Legitimation des Regimes in Damaskus durch die Schweiz.

Das Büro erlaube es, von der Schweiz finanzierte humanitäre Projekte zu führen, sagte Burkhalter. Zudem könnten die grossen humanitären Organisationen unterstützt werden.

Die Schweiz hat seit mehreren Jahren versucht, Garantien für die humanitäre Arbeit vor Ort zu erhalten. In die rund sechsmonatigen Verhandlungen war demnach auch der Iran involviert. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Syrerinnen und Syrer sagen, was sie an der Schweiz schätzen - und ob sie jetzt zurückkehren wollen

Rund 28’000 Syrerinnen und Syrer leben in der Schweiz. Watson hat mit drei von ihnen über den Sturz des Assad-Regimes gesprochen und gefragt, ob sie sich eine Rückkehr in ihr Heimatland vorstellen können.
10.12.2024

Putin und Trump kündigen Telefonat an ++ US-Senat verabschiedet Trumps Steuer- und Ausgabenpaket

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
01.07.2025
AboEmmy-Gewinnerin in Liechtenstein

Mit Dokufilmen die Welt wachrütteln

Die syrische Regisseurin und Aktivistin Waad al-Kateab ist zu Gast beim Filmfest, um über die Geschichten zu sprechen, die sie verfilmt hat.
17.08.2024

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­