­
­
­
­

Ruth Metzler verlässt Quantum-Gruppe

Alt Bundesrätin Ruth Metzler tritt infolge der "Paradise Papers"-Enthüllungen per sofort aus dem Beirat der Quantum-Gruppe in Zug zurück, wie sie am Mittwoch mitteilte. Als Grund nennt sie die schwerwiegenden Vorwürfe zu "angeblichen Geschäftspraktiken in Angola".
Aufgrund der Medienberichte zu angeblichen Geschäftspraktiken der Quantum-Gruppe in Angola tritt Ruth Metzler per sofort aus dem Beirat zurück. (Archivbild)
Aufgrund der Medienberichte zu angeblichen Geschäftspraktiken der Quantum-Gruppe in Angola tritt Ruth Metzler per sofort aus dem Beirat zurück. (Archivbild) (Bild: Keystone/PPR/OBS/ORS SERVICE AG/KLAUS AG)

In den letzten Tagen seien gegen die Quantum-Gruppe durch die Veröffentlichung der sogenannten "Paradise Papers" schwerwiegende Vorwürfe erhoben worden, die ihr als Mitglied des "Advisory Boards" (Beirat) nicht bekannt waren und im Rahmen ihrer Tätigkeit auch nicht bekannt sein konnten, schreibt Metzler in einer Mitteilung an die Nachrichtenagentur sda.

Unabhängig von der Frage, ob diese Vorwürfe zuträfen und wie sie rechtlich zu beurteilen seien, sei das für sie "erst jetzt abschätzbare Geschäftsumfeld" nicht länger vereinbar mit ihren Kriterien für Mandate. Sie trete daher mit sofortiger Wirkung aus dem Gremium zurück.

Die Quantum Global-Gruppe wurde vom schweizerisch-angolanischen Geschäftsmann Jean-Claude Bastos de Morais gegründet. Laut den "Paradise Papers" soll Bastos via diese Gruppe Angolas milliardenschweren Staatsfonds verwaltet, in dem afrikanischen Land heikle Geschäfte getätigt und sich dabei persönlich bereichert haben.

Bastos lasse den Staatsfonds Hunderte Millionen in seine eigenen Projekte investieren, darunter ein Hafen und ein ultramodernes Hochhaus in Angola, schrieb etwa die "Berner Zeitung".

Die Gruppe weist die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück und spricht von "falschen Anschuldigungen". Die Medien hätten die Fakten falsch interpretiert. Alle finanziellen Aktivitäten der Gruppe seien legal. Sie habe bereits juristische Schritte gegen die Publikationen eingeleitet.

Auf den Rücktritt Metzlers reagierte die Gruppe ebenfalls und bedankte sich bei ihr für ihre wertvolle Beratungstätigkeit.

Datenleck

Die Basis der "Paradise Papers"-Enthüllungen ist ein Datenleck. Die 13,4 Millionen Dokumente wurden der "Süddeutschen Zeitung" zugespielt und von einem internationalen Journalistennetzwerk ausgewertet. Aus der Schweiz war ein Rechercheteam von Tamedia beteiligt.

Die "Paradise Papers" geben Einblicke in die Arbeit hochspezialisierter Berater, die komplizierte Konstrukte zur Steuervermeidung schaffen. Meist sind die angewandten Tricks legal, ähneln jedoch im Ergebnis dem der Steuerhinterziehung, weil ein enormer Schaden durch nicht gezahlte Steuern entsteht.

Ruth Metzler-Arnold war von 1999 bis 2003 Mitglied des Bundesrats und stand dem Eidg. Justiz- und Polizeidepartement vor. 2003 wurde die heute 53-jährige CVP-Politikerin nicht wiedergewählt und verlor ihr Amt an Christoph Blocher. Sie ist Inhaberin eines Beratungsunternehmens und Partnerin der Beratungsgemeinschaft Klaus-Metzler-Eckmann-Spillmann. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo157 Klientinnen und Klienten betreut
Für 2024 verzeichnet der Verein erneut einen Zuwachs bei jungen Erwachsenen. Die Gründe hierfür liegt oft in multiplen Problemstellungen.
02.05.2025
Abo
Er war Favorit für die Nachfolge von Viola Amherd und scheiterte. Jetzt äussert sich Markus Ritter. Wie hat er die Niederlage verdaut? Und wie reagierten Favoritinnen und Favoriten früher auf eine solche Schlappe?
11.05.2025
Abo
Die Schweiz will die von Donald Trump verhängten Zölle wegbringen, da stellt sich schon das nächste Problem: viel tiefere Preise für Medikamente. Die SP findet, dass der Bundesrat naiv auf den amerikanischen Präsidenten reagiere.
vor 12 Stunden
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­