­
­
­
­

Mehrere 3a-Konten lohnen sich

In der privaten Altersvorsorge, der sogenannten dritten Säule, lohnt es sich in allen Kantonen für die Sparer ihre Guthaben auf mehrere Konten zu verteilen und gesplittet zu beziehen. Selbst bei kleineren Vorsorgeguthaben resultiert eine Steuerersparnis.
Mehrere 3a-Konten und der gestaffelte Bezug der Gelder lohnt sich auf für kleinere Sparer. (Archiv)
Mehrere 3a-Konten und der gestaffelte Bezug der Gelder lohnt sich auf für kleinere Sparer. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Beim Bezug der Säule 3a fällt die sogenannte Kapitalauszahlungssteuer an. Die Höhe der Abgabe ist in den einzelnen Kantonen unterschiedlich. Der Online-Vergleichsdienst Comparis hat die Steuersparmöglichkeiten bei einem Splitting der Vorsorgegelder auf mehrere Kantonen in den 26 Kantonshauptorten untersucht.

In den allerwenigsten Fällen lohnt sich laut diesem Vergleich wegen des Bezugs von 3a-Geldern eine Wohnsitzverlegung in eine steuergünstigere Gemeinde. Mit einem gestaffelten Bezug lassen sich aber die Kapitalauszahlungssteuern zum Teil erheblich senken.

Comparis untersuchte das Steuersparpotenzial für Bezugshöhen von 70'000, 100'000, 200'000, 300'000 und 400'000 Franken bei einem einmaligen sowie einem über zwei und drei Jahre gestaffelten Bezug.

Gestaffelter Bezug lohnt sich

Schon beim gestaffelten Bezug von 70'000 Franken - aufgeteilt in zwei gleich grosse Tranchen - spart man laut der Untersuchung durchschnittlich 16 Prozent Kapitalauszahlungssteuer. Wer sein 3a-Vermögen in drei gleich grosse Konten aufteilt und 70'000 Franken gestaffelt bezieht, kann die entsprechende Steuer durchschnittlich um 21 Prozent senken. In Genf spart man in diesem Fall sogar 79 Prozent der Steuern.

Bei höheren Bezugsvolumen ist der prozentuale Steuerdiscount tendenziell grösser. So gibt es durchschnittlich 30 Prozent Steuerdiscount bei einem auf drei Jahre verteilten Bezug von 300'000 Franken.

Nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus rechtlicher Sicht ist laut Comparis eine Staffelung der Vorsorgegelder und eine Verteilung der Konten auf verschiedene Banken sinnvoll. Der Einlegerschutz der Banken ist nämlich auf 100'00 Franken pro Kunde beschränkt.

Grundsätzlich sind beliebig viele 3a-Konten zulässig. Eine nachträgliche Übertragung eines Teils eines 3a-Kontos auf ein anderes ist nämlich nicht möglich. Wer in Pension geht, muss bereits die Jahre zuvor mit der Auflösung der Konten begonnen haben. Beim Erreichen des AHB-Alters beziehungsweise im Jahr des Austritts aus dem Berufsleben, spätestens aber mit 70 (Frauen 69) Jahren muss das letzte 3a-Konto aufgelöst werden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Tag der privaten Vorsorge
Wer im Alter sorgenfrei leben möchte, muss vorsorgen. Mit den Beiträgen in die erste und zweite Säule legt man in der Regel einen guten Grundstein – aber Ergänzungen durch die private dritte Säule sin
29.11.2023
AboCEO von Liechtenstein Life
Aron Veress, CEO der Liechtenstein Life Assurance AG, spricht im Interview über interessante Märkte und Digitalisierung in der Versicherungsbranche.
01.09.2023
Das Parlament will den Kinderabzug von 6500 Franken auf 10'000 Franken erhöhen. Weil damit vor allem Gutverdienende Steuern sparen, hat die SP das Referendum ergriffen. Sie hat am Dienstag 60'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.
14.01.2020
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­