Maudet und Moret sind gefasst
"Es ist nicht das letzte Mal, dass Sie auf nationaler Ebene von mir hören", sagte er vor den Journalisten. Zwar werde sich die Gelegenheit, Bundesrat zu werden, so schnell nicht mehr ergeben. Und fügte bei: "Aber sag niemals nie."
Auf die Frage, wann er sich rein theoretisch einen neuen Anlauf vorstellen könnte, sagte er augenzwinkernd: "Beispielsweise im Jahr 2048 oder 2053?"
Er liebe die Politik, sie bewege ihn, sagte der Genfer. Er habe im Wahlkampf viel gelernt - über sich selbst und die Berner Politik. "Ich musste aus der Komfortzone kommen, das war spannend." Nun werde er in sein "Genfer Biotop" zurückkehren.
Dass er über die Nicht-Wahl dennoch enttäuscht ist, verbarg er nicht. Die Enttäuschung sei so gross wie das Engagement im Wahlkampf, sagte er gegenüber dem Schweizer Fernsehen SRF. "Man kämpft wie ein Löwe, und dann fällt man in der Schlussphase weg" - das sei schon hart.
Moret sieht sich als Pionierin
Sie sei als Pionierin zur Bundesratswahl angetreten, bilanzierte die unterlegene Bundesratskandidatin Isabelle Moret nach der Wahl von Ignazio Cassis am Mittwoch. Sie sei die erste Frau mit schulpflichtigen Kindern, die sich zur Wahl gestellt habe.
Mit ihrer Kampagne habe sie Frauen auffordern wollen, "ihre Chance zu packen und stolz und selbstbewusst zu politisieren", sagte Moret in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen SRF. Sie habe auch offengelegt, dass sie getrennt lebe.
Für das Parlament und vielleicht auch die FDP habe die Frauenfrage nicht an erster Stelle gestanden, sagte Moret. "Es war Zeit für den italienischsprachigen Teil der Schweiz." In den Hearings hätten viele Respekt gezeigt für ihre Politik, aber danach gesagt, dass es nun Zeit für das Tessin sei.
Angesprochen auf die Roadshow zur Kampagne oder die Kritik an ihrem Engagement für das Rüstungslobbying, sagte Moret, dass sie während ihrer Kampagne lieber über Dossiers und Politisches geredet hätte als über "Kleinigkeiten" und ihr Privatleben. Sie freue sich, sich nun wieder politischen Themen widmen zu können. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.