­
­
­
­

Maudet und Moret sind gefasst

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet wirkt nach der Niederlage gefasst. Mit seiner Ehefrau an seiner Seite stellte er sich geduldig den zahlreichen Medienfragen. Eine Rückkehr nach Bundesbern schliesst er nicht aus.
Bundesratskandidatin Isabelle Moret (FDP/VD) gratuliert Ignazio Cassis zu dessen Wahl.
Bundesratskandidatin Isabelle Moret (FDP/VD) gratuliert Ignazio Cassis zu dessen Wahl. (Bild: KEYSTONE/POOL/ANTHONY ANEX)

"Es ist nicht das letzte Mal, dass Sie auf nationaler Ebene von mir hören", sagte er vor den Journalisten. Zwar werde sich die Gelegenheit, Bundesrat zu werden, so schnell nicht mehr ergeben. Und fügte bei: "Aber sag niemals nie."

Auf die Frage, wann er sich rein theoretisch einen neuen Anlauf vorstellen könnte, sagte er augenzwinkernd: "Beispielsweise im Jahr 2048 oder 2053?"

Er liebe die Politik, sie bewege ihn, sagte der Genfer. Er habe im Wahlkampf viel gelernt - über sich selbst und die Berner Politik. "Ich musste aus der Komfortzone kommen, das war spannend." Nun werde er in sein "Genfer Biotop" zurückkehren.

Dass er über die Nicht-Wahl dennoch enttäuscht ist, verbarg er nicht. Die Enttäuschung sei so gross wie das Engagement im Wahlkampf, sagte er gegenüber dem Schweizer Fernsehen SRF. "Man kämpft wie ein Löwe, und dann fällt man in der Schlussphase weg" - das sei schon hart.

Moret sieht sich als Pionierin

Sie sei als Pionierin zur Bundesratswahl angetreten, bilanzierte die unterlegene Bundesratskandidatin Isabelle Moret nach der Wahl von Ignazio Cassis am Mittwoch. Sie sei die erste Frau mit schulpflichtigen Kindern, die sich zur Wahl gestellt habe.

Mit ihrer Kampagne habe sie Frauen auffordern wollen, "ihre Chance zu packen und stolz und selbstbewusst zu politisieren", sagte Moret in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen SRF. Sie habe auch offengelegt, dass sie getrennt lebe.

Für das Parlament und vielleicht auch die FDP habe die Frauenfrage nicht an erster Stelle gestanden, sagte Moret. "Es war Zeit für den italienischsprachigen Teil der Schweiz." In den Hearings hätten viele Respekt gezeigt für ihre Politik, aber danach gesagt, dass es nun Zeit für das Tessin sei.

Angesprochen auf die Roadshow zur Kampagne oder die Kritik an ihrem Engagement für das Rüstungslobbying, sagte Moret, dass sie während ihrer Kampagne lieber über Dossiers und Politisches geredet hätte als über "Kleinigkeiten" und ihr Privatleben. Sie freue sich, sich nun wieder politischen Themen widmen zu können. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Die Tücken der AHV: Länger arbeiten lohnt sich nicht in jedem Fall

Eine Frau arbeitet über das Rentenalter hinaus. Sie bekommt zwar eine minim höhere AHV-Rente, doch dem Ehepartner wird sie gekürzt. Wie kann das sein?
30.07.2025
Abo

Baume-Schneiders Schwur, Röstis Drama - und ein Bundesrat provoziert

Die Reden der Bundesräte zum Nationalfeiertag in der grossen Rezension: Von launig bis pathetisch war alles dabei.
01.08.2025
Abo

Er beriet einst den Bundesrat - und verrät nun, was die Schweiz im Kern wirklich ausmacht

Andreas Müller beriet einst Bundesräte, heute forscht er zu Narrativen. Ein Gespräch über die Macht der Erzählung - und darüber, was eine gute 1.-August-Rede ausmacht.
30.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­