Jugendanwaltschaft verurteilt Madonna-Schänder wegen Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit
Es sind verstörende Szenen, die sich Mitte November vergangenen Jahres im Kloster Einsiedeln abgespielt haben. Vor den Augen zahlreicher Gläubiger stieg ein Jugendlicher an einem Samstagnachmittag wortlos auf den Altar der Gnadenkapelle, riss der Schwarzen Madonna die Kleider vom Leib, setzte sich ihre Krone auf sein Haupt, nahm ihr Zepter in die Hand und fuchtelte damit herum. Anwesende filmten die Tat. Das Video machte in sozialen Medien rasch die Runde.
Die Kantonspolizei Schwyz war schnell vor Ort und führte den Madonna-Schänder in Handschellen ab. Es handelt sich um einen 17-jährigen Asylbewerber aus Afghanistan mit Wohnsitz im Kanton Zürich.
Jetzt hat die Jugendanwaltschaft Zürich den Mann wegen Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit verurteilt, wie swiss-cath.ch berichtet. Das Onlineportal erhielt gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip teilweise Einsicht in den rechtskräftigen Strafbefehl. Welches Strafmass sie verhängte, teilte die Jugendanwaltschaft nicht mit. Denkbar ist gemäss Jugendstrafrecht etwa eine persönliche Leistung zugunsten einer sozialen Einrichtung. Auch erzieherische Massnahmen kommen infrage.
Kloster zeigte sich versöhnlich
Bekannt ist, dass der Jugendliche zum Tatzeitpunkt in einer medizinischen Institution betreut wurde. Er befand sich bereits zuvor in stationärer psychiatrischer Behandlung. Sein Motiv bleibt auch nach Bekanntwerden der Verurteilung im Dunkeln.
Der Jugendliche suchte für seinen «Akt der Gewalt», wie das Kloster Einsiedeln in einer Medienmitteilung schrieb, einen Ort mit hoher Symbolik aus. Das Kloster im Kanton Schwyz ist so etwas wie das Epizentrum der katholischen Schweiz. Jedes Jahr besuchen es Hunderttausende Menschen. Seit Jahrhunderten knien Pilger vor der Muttergottesstatue nieder. Das Kloster Einsiedeln bedauerte diesen Vorfall «zutiefst». Viele Gläubige seien in ihren religiösen Gefühlen verletzt worden. «Unsere Gebete und Gedanken sind bei ihnen wie auch bei der von der Polizei in Gewahrsam genommenen Person», teilte das Kloster mit. Es sandte damit ein Zeichen der Versöhnung aus.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.