­
­
­
­

Mehr Erwerbstätige als vor einem Jahr

Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5,005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.
In der Schweiz hat im ersten Quartal die Zahl der Erwerbstätigen zugenommen. (Symbolbild)
In der Schweiz hat im ersten Quartal die Zahl der Erwerbstätigen zugenommen. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozent und jene der schweizerischen Erwerbstätigen um 0,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag im Rahmen der Publikation der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) mitteilte.

Bei den ausländischen Erwerbstätigen war die Zunahme bei den Kurzaufenthaltern mit +4,5 Prozent am stärksten. Darauf folgten die Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (+2,5 Prozent) sowie die Grenzgänger (+1,5 Prozent). Die Zahl der Erwerbstätigen mit Aufenthaltsbewilligung nahm hingegen ab (-0,4 Prozent).

Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1,3 Prozent, jene der Frauen um 0,5 Prozent. Saisonbereinigt hat sich die Erwerbstätigenzahl zwischen dem vierten Quartal 2017 und dem ersten Quartal 2018 leicht erhöht (+0,3 Prozent).

Erwerbslosenquote bei 5,2 Prozent

Im Berichtsquartal waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 255'000 Personen erwerbslos, dies sind 1000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 5,2 Prozent und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil. Saisonbereinigt nahm die Erwerbslosenquote leicht zu auf 4,9 Prozent von 4,8 Prozent.

Gestiegen ist zwischen dem ersten Quartal 2017 und dem ersten Quartal 2018 indes die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) auf 8,8 Prozent von 7,9 Prozent.

Die Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die vom Seco berechnete Arbeitslosenquote, bei der nur die gemeldeten Arbeitslosen mit einbezogen werden. Die Arbeitslosenquote lag zuletzt im April bei 2,7 Prozent, sowohl auf unbereinigter wie auch auf saisonbereinigter Basis. (sda/awp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Jahresstatistik

Arbeitslosenquote 2024 leicht gestiegen

Im Jahr 2024 erreichte die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Liechtenstein mit 1,6 Prozent einen höheren Wert als im Vorjahr. 352 Personen waren vergangenes Ja im Mittel als arbeitslos gemeldet.
16.04.2025

Schweizer Wirtschaft schafft mehr Jobs

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz negativer Konjunktursignale in guter Verfassung. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,1 Prozent auf 5,1 Millionen zu.
20.08.2019

Keine Bremsspuren am Schweizer Arbeitsmarkt

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist noch immer in robuster Verfassung. Die Erwerbslosenquote lässt sich im internationalen Vergleich zwar nach wie vor sehen. Im grössten Nachbarland ist sie aber noch tiefer.
16.05.2019

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­