Grösster Fall von Menschenhandel: 146 Frauen wurden Opfer von Chinesenclan
Am 17. Mai 2022 gelingt der Kantonspolizei Bern ein Schlag gegen den Menschenhandel. In Bern und anderen Kantonen durchsuchen Beamte in einer gross angelegten Aktion 14 Wohnungen und Zimmer. Sie nehmen drei Männer und zwei Frauen fest. Sechs mutmassliche Opfer, alles Frauen aus China, werden für Abklärungen auf den Polizeiposten gebracht.
Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Bern Anklage erhoben gegen eine 52-jährige Schweizerin, einen 51-jährigen Schweizer, eine 53-jährige Deutsche sowie zwei Chinesen im Alter von 30 und 34 Jahren. Die beiden beschuldigten Frauen haben Wurzeln in China. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Clan unter anderem Menschenhandel, Förderung der Prostitution sowie Förderung der rechtswidrigen Ein- und Ausreise vor.
Zum Teil werden sie sich auch für Geldwäsche, Urkundenfälschung sowie Täuschung der Behörden verantworten müssen, wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Für die Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung. Die Berner Strafverfolgungsbehörden informierten unter Anwesenheit von Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP) bereits im Mai über den Fall.
Frauen erfüllen Schönheitsideale
Bei den Untersuchungen wurde klar: Es handelt sich um den grössten Fall von Menschenhandel, der in der Schweiz je aufgedeckt wurde. Die Ermittler stiessen auf 146 Frauen, die meisten Chinesinnen, die während Jahren zur Prostitution gezwungen wurden. Die Beschuldigten mieteten privat Wohnungen (Airbnb) und Zimmer, in denen die Frauen die Freier bedienen mussten.

Laut den Erkenntnissen der Ermittler nahmen die Beschuldigten ihren Opfern die Hälfte der Einnahmen ab und bestimmten, wie häufig sie sich prostituieren mussten. Rekrutiert wurden vorwiegend Frauen, die den Schönheitsidealen entsprechen. Sie wurden in Online-Chats mit falschen Versprechungen nach Europa und in die Schweiz gelockt.
Bulgarischer Familienclan verurteilt
Bei den Ermittlungen arbeitete die Kantonspolizei Bern mit weiteren Kantonen, dem Bundesamt für Polizei, Europol sowie Strafverfolgungsbehörden diverser europäischer Länder zusammen, darunter Belgien, Spanien, Deutschland und die Niederlande. Dank gefälschter und unrechtmässig erworbenen Visa und Ausweisdokumenten konnten die Frauen in Europa frei herumreisen.
Die Polizeien registrierten in der Schweiz im vergangenen Jahr 79 Straftaten im Bereich des Menschenhandels, und die Gerichte fällten elf Urteile. Zum Menschenhandel zählt auch die Ausbeutung der Arbeitskraft. Gemäss einer Studie des Bundes sind die Gastro- und Baubranche davon betroffen, aber auch die Landwirtschaft und die Care-Arbeit, inklusive Haushaltshilfen. Die Dunkelziffer ist laut Fachleuten hoch.
Für Aufsehen sorgte ein Prozess in Genf. Ein Gericht verurteilte im Mai 2024 ein Trio eines bulgarischen Familienclans der Roma-Minderheit zu mehrjährigen Haftstrafen. Es heuerte Familienmitglieder aus der Heimat an und liess sie in der Schweiz für sie betteln. Die Opfer lebten in prekären Verhältnissen.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.