sda-Verwaltungsrat ist gesprächsbereit
Der Verwaltungsrat habe an seiner Sitzung die Entwicklungen der letzten Tage analysiert und eingehend diskutiert. Ein erstes Gespräch mit der Redaktionskommission solle noch diese Woche stattfinden, teilte der sda-Verwaltungsrat am Abend in einem Communiqué mit.
Das Gespräch diene dazu, die Anliegen der Redaktionskommission aufzunehmen und zu diskutieren. Gleichzeitig bekräftigte der Verwaltungsrat die eingeschlagene Strategie, mit der die sda als erfolgreiches und zukunftsträchtiges Unternehmen positioniert werden solle.
Streik-Umzug in Zürich
Am Mittwoch hatten sich die sda-Redaktorinnen und Redaktoren bei der Tamedia in Zürich versammelt. Dort wurden sie von zahlreichen Sympathisanten, auch aus anderen Redaktionen, empfangen und bei ihrem Umzug zum Tamedia-Hauptsitz begleitet.
Die Streikenden forderten sda-Verwaltungsratspräsident Hans Heinrich Coninx auf, sich mit Ihnen und den Gewerkschaften an den Verhandlungstisch zu setzen, wie die Gewerkschaft Syndicom vor der Bekanntgabe des Verwaltungsratsentscheides mitteilte.
Nationale Dimension
Das Personal habe unter grossem Applaus beschlossen, den Streik fortzuführen. Um die nationale Dimension des Streiks aufzuzeigen, der alle Sprachregionen der Schweiz betreffe, werde der Streik nun in die Romandie getragen.
Auch dort hätten sich zahlreiche Redaktionen solidarisiert, weil sie auf die Dienstleistung der sda in der bisherigen Qualität und im gleichen Umfang angewiesen seien. Es gehe in diesem Arbeitskampf nicht nur um Arbeitsplätze, sondern auch die mediale Grundversorgung. Das sda-Personal sei entschlossen, seine Forderungen durchzusetzen.
Die sda-Redaktorinnen und Redaktoren fordern, dass die bereits ausgesprochenen Kündigungen und Änderungskündigungen bis zum Vorliegen einer Zukunftsstrategie sistiert werden. Ernsthafte Verhandlungen der Sozialpartner seien das Ziel. Für die betroffenen älteren Mitarbeitenden müsse eine Lösung gefunden werden, die sie finanziell nicht in die Misere stürze. Für alle Betroffenen sei ein guter Sozialplan auszuhandeln.
Aufruf des Bundesrates
Auch im Bundesrat war die sda ein Thema. Laut dessen Sprecher, André Simonazzi, drückte die Landesregierung ihre Hoffnung aus, dass die Sozialpartner eine Lösung in diesem Konflikt finden.
Die sda-Redaktion war am Dienstag in einen unbefristeten Streik getreten. Sie protestiert damit gegen den Abbau von 35 der 180 Stellen in der Redaktion. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.