Bildungspolitischer Bericht des Gewerbes
Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) hat am Dienstag einen bildungspolitischen Bericht mit strategischen Forderungen zur Weiterentwicklung der Berufsbildung vorgestellt. Die Berufsbildung sei ein Erfolgsmodell: Zwei Drittel der Jugendlichen würden diesen Karriereweg wählen.
Wenn die Berufsbildung ein Erfolg bleiben soll, so müssen nach den Worten von sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler in der strategischen Weiterentwicklung die OdA mehr Gewicht erhalten. Denn sie seien es, die entschieden, was ausgebildet werden müsse und was prüfungsrelevante Punkte seien.
Würden solche Entscheidungen durch staatliche Vorgaben gesteuert, beraube sich die Berufsbildung ihrer zentralen Stärke. Sie entkopple sich vom Puls der schneller werdenden Entwicklungen in der wirtschaftlichen Realität.
Keine Bevorzugung akademischer Angebote
Das Grundlagenpapier des sgv fordert die Kantone auf, den gymnasialen Weg nicht zu bevorzugen und die in der Verfassung vorgegebene Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zu respektieren.
Die Verakademisierung der Berufsbildung, steigende Bürokratie und der zunehmende Einfluss der Verwaltung würden die Berufsbildung schwächen. Der Bund dürfe nicht durch starr formulierte Handbücher oder Leittexte des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den zwangsweisen Beizug von sogenannten Bildungsexperten oder durch unterschiedliche Umsetzungspraktiken in den einzelnen Kantonen die Freiräume der OdA einengen, sagte Bigler weiter.
Die Anliegen der OdA müssten ernster genommen werden, forderte auch Marcel Schweizer, Präsident des kantonalen Gewerbeverbandes Basel-Stadt. Das beginne in der obligatorischen Schule, wo der sgv eine Stärkung der Berufswahl wie auch der MINT-Fächer fordere, also Themen wie Mathematik und Informationstechnologien, Naturwissenschaft und Technik.
Ein wichtiger strategischer Hebel sei auch die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Schule und Arbeitswelt. Instrumente wie die Anforderungsprofile, welche angehenden Lernenden die konkreten schulischen Anforderungen in den einzelnen Berufen aufzeigten und auch direkt miteinander vergleichen werden könnten, müssten unbedingt in allen Schultypen eingesetzt werden.
Titel für höhere Berufsbildung
Mehr Unterstützung wünscht sich der sgv auch bei der Positionierung der Höheren Berufsbildung. Um im Ausland aufzuzeigen, dass die Höhere Berufsbildung zur akademischen Bildung mindestens gleichwertig sei, brauche es Titel, die das hohe Niveau der Höheren Berufsbildung international verständlich dokumentierten.
So sollen beispielsweise für Abschlüsse einer Höheren Fachschule oder Berufsprüfung mit Niveau 6 die englische Ergänzung Professional Bachelor oder für Meisterprüfungen mit Niveau 7 der Professional Master eingeführt werden. Nur so könne das hohe Niveau und die starke Position von Abschlüssen in der höheren Berufsbildung auch international entsprechend dokumentiert werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.