­
­
­
­

BDP-Chef kritisiert Stillstand im Parlament

Mit scharfen Worten hat BDP-Chef und Nationalrat Martin Landolt in einem Zeitungsinterview der Mitte-Rechts-Mehrheit im Parlament mangelnden Gestaltungswillen vorgeworfen. Baustellen wie Altersreform, Kassenprämien und Europapolitik würden vor sich hergeschoben.
"Detailversessen und kleinkrämerisch": BDP-Präsident und Nationalrat Martin Landolt kritisiert den Parlamentsbetrieb. (Archivbild)
"Detailversessen und kleinkrämerisch": BDP-Präsident und Nationalrat Martin Landolt kritisiert den Parlamentsbetrieb. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Das Schweizer Parlament sei auf einer zu tiefen Flughöhe unterwegs, sagte der BDP-Parteipräsident und Glarner Nationalrat Martin Landolt in einem Interview mit der "Nordwestschweiz" vom Mittwoch. Es sei detailversessen, kleinkrämerisch, verbeisse sich in spezifische Themen und lasse grosse Leitlinien ausser Acht.

Wenn das Volk einer Mitte-Rechts-Mehrheit das Vertrauen schenke, dann wolle es doch einen schlankeren Staat, weniger Bürokratie, schlankere Gesetze. Davon habe jene bisher aber nichts geliefert, sagte Landolt.

In der Europapolitik verschanze man sich in der Verhinderung eines Rahmenabkommens, statt ein gemeinsames Konzept zu suchen, wie man das Verhältnis mit der EU weiterentwickle. Die Arbeit bleibe liegen und führe in einen Reformstau und die Isolation des Landes. Auch in der Gesundheitspolitik gehe praktisch nichts. Das Problem der Krankenkassenprämien, das die Leute quäle, werde nicht angegangen.

Auslöser der Misere sei der Rechtsrutsch an den letzten Wahlen 2015 gewesen, sagte Landolt. Die FDP verhelfe der SVP zu einer konservativen Mehrheit. Die beiden Parteien hätten die Mehrheit in Bundesrat und Parlament. Sie könnten also gestalten, aber sie blockierten.

Seit den Wahlen spezialisiere sich die Mehrheit darauf, Reformen zu verhindern. Sie nutze ihre Kraft nicht gestalterisch. Das sei Arbeitsverweigerung. In früheren Legislaturen seien grosse Reformen durchgeführt worden wie die Energiewende oder die Finanzplatzreform. Man habe sich zuerst auf Leitlinien geeinigt, dann sei um Details gestritten worden, und am Schluss habe sich die Mehrheit auf eine fortschrittliche Reform geeinigt.

Der frühere SVP-Politiker Martin Landolt ist seit 2012 Präsident der BDP. Die Partei ist nach SVP, FDP, SP, CVP und GLP die sechststärkste Partei und zählt im 200-köpfigen Nationalrat sieben Mandate. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Europapolitik im St.Galler Pfalzkeller: An der Podiumsdiskussion trafen HSG-Expertinnen und -Experten auf den St.Galler Nationalrat Roland Rino Büchel. Alle waren sich einig, dass Donald Trump die Aussenpolitik auf den Kopf stellt. Wie die Schweiz damit umgehen soll, war aber umstritten.
30.04.2025
Als Abschluss einer Woche, in der die Schweiz mit einer hochkarätigen Delegation in Washington auffuhr, wurde der Zollstreit auch in der «Arena» debattiert. Für die Bürgerlichen ist das Vorgehen des Bundesrates der richtige Weg. Der Vertreter der SP übt heftige Kritik.
26.04.2025
Abo
Erst vor Kurzem verschärft, will die bürgerliche Bauernlobby den Gewässerschutz schon wieder lockern. Es ist einer von zahlreichen Versuchen, das beschlossene Pestizid-Gesetz schrittweise zu abzuschwächen.
vor 16 Stunden
­
­