­
­
­
­

Basler Zellforscher erhält Lasker-Preis

Michael Hall von der Uni Basel erhält den diesjährigen Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung für seine Arbeit auf dem Gebiet des Zellwachstums. Viele der früheren Lasker-Preisträger erhielten auch einen Nobelpreis.
Michael N. Hall kam 1987 als Assistenzprofessor ans Biozentrum der Universität Basel. Seit 1992 lehrt und forscht er dort als Professor für Biochemie.
Michael N. Hall kam 1987 als Assistenzprofessor ans Biozentrum der Universität Basel. Seit 1992 lehrt und forscht er dort als Professor für Biochemie. (Bild: Universität Basel, Peter Schnetz)

Der Zellforscher Michael N. Hall erhält die Auszeichnung der amerikanischen Albert and Mary Lasker Foundation für seine fundamentalen Entdeckungen zur Regulation des Zellwachstums, hiess es in einer Mitteilung der Universität Basel vom Mittwoch. Der mit 250'000 Dollar dotierte Preis gilt als einer der bedeutendsten in der biomedizinischen Forschung.

Anfang der 1990er Jahre entdeckte Hall am Biozentrum Basel das Protein Target of Rapamycin (TOR), das in Reaktion auf Nährstoffe und Wachstumsfaktoren die Grösse und das Wachstum von Zellen kontrolliert. TOR spielt auch für verschiedene Erkrankungen eine wichtige Rolle: Defekte im TOR-Signalnetzwerk hängen etwa mit der Entstehung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen zusammen.

Vielfach ausgezeichnet

Hall äusserte sich gemäss der Mitteilung ausserordentlich erfreut und dankbar für den Preis. "Ich hoffe, dass unsere Arbeiten den Weg für neue wissenschaftliche Entdeckungen ebnen und die Entwicklung wirksamer Krebstherapien ermöglichen werden."

Für seine Arbeiten zum TOR-Signalnetzwerk erhielt der 64-jährige Forscher bereits zahlreiche hohe Auszeichnungen, darunter den Cloëtta-Preis für biomedizinische Forschung, den Louis-Jeantet-Preis für Medizin und den Breakthrough Prize in Life Sciences.

Die Lasker Foundation vergibt seit 1945 mehrere Preise für herausragende Beiträge zur medizinischen Forschung oder für den öffentlichen Dienst im Rahmen der medizinischen Versorgung. Die diesjährigen Preise werden am 15. September in New York verliehen.

Die Lasker-Preise gelten mitunter als Indikatoren für Anwärter und Anwärterinnen auf einen Nobelpreis: 86 der Lasker-Preisträger erhielten später auch einen Nobelpreis. So unter anderen auch der Schweizer Mediziner Rolf Zinkernagel, der 1995 den Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung und 1996 den Nobelpreis für Medizin erhielt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Made in Switzerland

Faktencheck: Das haben die Schweizer wirklich erfunden

Brugger und Studer erstaunten am ESC mit ihrem Song «Made in Switzerland» nicht nur gesangstechnisch, sondern auch inhaltlich. Hat die Schweiz wirklich all das erfunden? Ein Faktencheck.
01.06.2025
Made in Switzerland

Faktencheck: Das haben die Schweizer wirklich erfunden

Brugger und Studer erstaunten am ESC mit ihrem Song «Made in Switzerland» nicht nur gesangstechnisch, sondern auch inhaltlich. Hat die Schweiz wirklich all das erfunden? Ein Faktencheck.
01.06.2025
AboHemmnisse für das Wirtschaftswachstum

«Der Anteil an öffentlicher Forschung  ist bemerkenswert gering»

Die Volkswirtschaftler Andreas Brunhart und Martin Geiger erklären, wie man das Wirtschaftswachstum nachhaltig anregen könnte. 
21.03.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Freddie und die ganze Katastrophe» im TAK zu ...
Freddie und die ganze Katastrophe

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­