Auch Gewerbezonen sollen "verdichtet" werden
Die Verdichtung in den Gewerbe- und Industriezonen war am Donnerstag das Thema einer Tagung des Netzwerks in Biel. Dem Verein sind über 30 Mitglieder und Partner aus Landschafts-, Natur- und Umweltschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Planung, Beratung und Wohnen angeschlossen.
Alle sprächen von Verdichtung - gemeint sei damit aber fast immer das Wohnen, schreibt das Netzwerk in einer Medienmitteilung zur Tagung. Doch auch Gewerbe und Industrie könnten ihren Beitrag an eine haushälterische Nutzung des Bodens leisten. Das Potenzial für die Verdichtung sei gross.
Laut der Bauzonenstatistik sei in der Schweiz zwischen einem Drittel und knapp der Hälfte aller Arbeitszonen nicht überbaut. Insbesondere ländliche Gemeinden verfügten über schlecht oder gar nicht genutzte Gewerbe- und Industriezonen.
Die Präsidentin des Netzwerks, Stella Jegher, rief an der Tagung alle Verantwortlichen dazu auf, ihre Bemühungen für ein verdichtetes Bauen verstärkt auf diese Arbeitszonen auszudehnen. Die Zonen sollten besser ausgenutzt, überdimensionierte Flächen ausgezont werden.
Statt eingeschossige Gebäude mit grossen Parkplatzflächen könne beispielsweise mehrgeschossig gebaut werden wie im neuen Migros-Verteilzentrum in Neuendorf SO, heisst es im Communiqué. Ein anderes gutes Beispiel sei das Gewächshaus auf dem Flachdach eines Gebäudes in Bad Ragaz SG.
Laut dem Schweizerischen Gewerbeverband müssten für verdichtetes Bauen in den Arbeitszonen aber das Baurecht vereinfacht, der Schutz der Bausubstanz gelockert und die Verfahren beschleunigt werden. Die Expertinnen und Experten zeigten sich an der Tagung überzeugt, dass eine bessere Nutzung der Arbeitszonen nur durch eine bessere Zusammenarbeit von Behörden, Partnern und Gewerbe erreicht werden kann.
Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) ist seit 2014 in Kraft. Dieses sieht vor, dass zu grosse Bauzonenreserven verkleinert werden müssen. Seine Umsetzung ist in Gang. In Arbeit ist zudem bereits die Vorlage zur zweiten Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes, welche unter anderem beim Bauen ausserhalb der Bauzonen ansetzen will. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.