­
­
­
­
Krieg in der Ukraine

Liechtenstein weitet Sanktionsliste aus

Am 24. Juli übernahm Liechtenstein einen ersten Teil der von der EU neu beschlossenen Sanktionen gegen weitere Personen und Organisationen aus Russland, Belarus und Moldau.
Mitteilung aus der Regierung (Bild: Archiv)

Die EU beschloss am 18. Juli neue Sanktionen gegenüber Russland. Es handelt sich um das 18. Massnahmenpaket gegen russische Energie-, Finanz- und Militärsektoren. Einen ersten Teil habe Liechtenstein nun autonom nachvollzogen, wie sie in einer Medienmitteilung informiert. «Die Regierung führt damit ihre bisherige Politik konsequent weiter», heisst es weiter. Die weiteren Sanktionen sollen den Handel zwischen der EU und Russland weiter reduzieren, so die Regierung.

Das neue Paket beinhaltet Reise- und Finanzsanktionen gegen 14 Personen und 41 Organisationen aus Russland. Auch gegen Belarus und Moldau wurden die Massnahmen ausgeweitet: Neu auf der Sanktionslisten stehen laut Regierung acht Organisationen und eine juristische Person aus dem Belarus. «Die restriktiven Massnahmen sind Teil eines Pakets, mit denen die EU sicherstellt, dass Sanktionen gegenüber Russland nicht über Belarus umgangen werden können», begründet die Regierung den Entscheid. Gegen sieben Personen und drei Organisationen aus Moldau werden neu Reise- und Finanzsanktionen verhängt.

«Mit den Sanktionen reagiert die EU auf Handlungen, welche die Souveränität und Unabhängigkeit der Republik Moldau sowie deren Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Stabilität beeinträchtigen und untergraben», heisst es in der Medienmitteilung der Regierung. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Angela Merkel bleibt Angela Merkel: Was die Leute reden, schert sie nicht

Im Ruhestand versetzt die deutsche Altkanzlerin nicht nur ihre Gegner, sondern auch ihre Verehrer in Schnappatmung. Dass sie Freund und Feind vor den Kopf stösst, spricht für ihre innere Freiheit.
08.10.2025
Abo

SFS-Chef Jens Breu zur Lage der Ostschweizer Industrie: «Wir sind im perfekten Sturm»

Der Chef eines der grössten Ostschweizer Industriebetriebe sagt im Interview, warum SFS mit Trumps Zöllen leben kann, wie wichtig die neuen Verträge mit der EU sind und warum es mehr Wertschätzung für die Berufsbildung braucht.
07.10.2025

SVP könnte erstmals die 30-Prozent-Marke knacken – in der «Arena» zeigt sich weshalb

Wer die Sorgen der Bevölkerung bespielt, bestimmt den Wahlkampf. In der «Arena» zeigte sich, wie stark die SVP für 2027 damit aufgestellt ist.
04.10.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Katy Broder: Come with me» zu gewinnen
Katy Broder: Come with me

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein seine Quote beim IWF um 50 Prozent erhöhen?
vor 1 Stunde
­
­